Einstieg - Häufige Fragen

Frage 01:

Gibt es einen Unterschied in den Oberstufen zwischen Gymnasien und Gesamtschule?

Nein. Beide Schulformen unterrichten nach den vorgeschriebenen Lehrplänen der gymnasialen Oberstufe. Am Ende der Oberstufe legen alle das Zentralabitur ab.
An der Gesamtschule findet eine große Beachtung deiner individuellen Lernstände statt. Das an Gesamtschulen gelebte differenzierte Arbeiten aus der Sek I, welches auf Unterstützung, Förderung und Beratung ausgelegt ist, wird auch in der Oberstufe fortgesetzt. Die Gesamtschule bietet damit einen „weicheren“ Übergang und hat i.d.R. niedrige Abbruchquoten.


Frage 02:

Welche Bedingungen muss ich zur Aufnahme in die Einführungsphase (Klasse 11) erfüllen?

Überdurchschnittliche Leistungen beim Erwerb des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) führen zur Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (am Gymnasium, an der Gesamtschule und an beruflichen Gymnasien). Sie wird vergeben, wenn die Leistungen am Ende der Klasse 10 in allen Fächern mindestens befriedigend sind. Eine ausreichende Leistung in einem Hauptfach (Deutsch, Mathematik, Englisch) kann durch eine gute Leistung in einem anderen Hauptfach ausgeglichen werden. Maximal drei ausreichende Leistungen in einem anderen Fach oder zwei ausreichende und eine mangelhafte Leistung können durch eine gleiche Anzahl guter Leistungen in den anderen Fächern ausgeglichen werden. Jedes Fach darf nur einmal zum Ausgleich herangezogen werden.


Frage 03:

Wie ist die gymnasiale Oberstufe aufgebaut?

Die gymnasiale Oberstufe ist an allen Gymnasien und Gesamtschulen gleich gestaltet. Sie umfasst insgesamt drei Jahre und beginnt mit der einjährigen Einführungsphase (Gymnasium: Jahrgangsstufe 10; Gesamtschule: Jahrgangsstufe 11). Hieran schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase an. Die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe beträgt vier Jahre. Dies gilt entsprechend auch für die beruflichen Gymnasien.


Frage 04:

Worin unterscheiden sich Einführungsphase und Qualifikationsphase?

In der Einführungsphase werden Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Hier erwerben sie alle inhaltlichen und methodischen Voraussetzungen, um den Anforderungen der Qualifikationsphase zu genügen. Am Ende der Einführungsphase steht die Versetzung in die Qualifikationsphase, in der sich die Schülerinnen und Schüler für die Abiturprüfung qualifizieren. Eine Versetzung gibt es nur von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase, nicht zwischen den beiden Schuljahren der Qualifikationsphase. Mit der Versetzung am Ende der Einführungsphase erwerben die Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang des Gymnasiums den mittleren Schulabschluss. Die in der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen gehen in die Gesamtbewertung für das Abitur ein.


Frage 05:

Welche Kursarten gibt es und wie unterscheiden sich Grund- und Leistungskurse?

In der Einführungsphase ist der Unterricht in Grundkursen organisiert, in den zwei Jahren der Qualifikationsphase in Grundkursen (grundlegendes Niveau) und in Leistungskursen (erhöhtes Anforderungsniveau). Daneben kann in allen Jahrgangsstufen zweistündiger Vertiefungsunterricht insbesondere in Deutsch, Mathematik, den fortgeführten Fremdsprachen und gegebenenfalls anderen Fächern belegt werden. In der Qualifikationsphase werden zudem zwei- oder dreistündige Projektkurse angeboten.
Die Beratung zur individuellen Schullaufbahn einer Schülerin oder eines Schülers hinsichtlich der verpflichtend und fakultativ zu belegenden Fächer findet in der Schule durch die Beratungslehrerin oder den Beratungslehrer statt.


Frage 06:

Was sind „Profile“?

Im Rahmen deiner Schullaufbahn setzt du in der Oberstufe durch die Wahl eines Schwerpunktfaches entweder einen mathematisch-naturwissenschaftlichen oder einen fremdsprachlichen Schwerpunkt.


Frage 07:

Wann werden die Leistungskurse gewählt?

Die Schülerinnen und Schüler wählen ihre beiden Leistungskurse verbindlich am Ende der Einführungsphase für die zwei Jahre der Qualifikationsphase.


Frage 08:

Welche Leistungskurse können gewählt werden?

Das erste Leistungskursfach muss eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein. Das zweite Leistungskursfach ist im Rahmen der Vorgaben und der Möglichkeiten der Schule frei wählbar.


Frage 09:

Welcher Wochenstundenrahmen ist für die gymnasiale Oberstufe vorgesehen?

Insgesamt müssen mindestens 102 Wochenstunden in den drei Jahren der gymnasialen Oberstufe erreicht werden. Innerhalb der Einführungsphase und innerhalb der Qualifikationsphase müssen jeweils mindestens durchschnittlich 34 Wochenstunden belegt werden. Eine Verrechnung der Wochenstundenanzahl zwischen der Einführungs- und der Qualifikationsphase ist nicht zulässig, innerhalb der zwei Jahre der Qualifikationsphase aber möglich.


Frage 10:

Wann wird der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben?

An Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs wird der schulische Teil der Fachhochschulreife frühestens nach zwei aufsteigenden Halbjahren der Qualifikationsphase erworben. In Verbindung mit einem einjährigen gelenkten Praktikum oder einer Berufsausbildung erreichen sie die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule.

Genauere Infos hierzu:
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Schulformen/Gymnasium/Sek-II/FAQ-Oberstufe/FAQ11-Abschluesse/Merkblatt_zum_Erwerb_der_Fachhochschulreife.pdf


Frage 11:

Wie kann ich meine persönliche Oberstufenlaufbahn planen?

Die Beratung zur individuellen Schullaufbahn einer Schülerin oder eines Schülers findet in der Schule durch die Beratungslehrerin oder den Beratungslehrer statt. Ergänzend kann mithilfe des internetbasierten Beratungsprogramms "LuPO" (Laufbahn- und Planungstool Oberstufe), welches zeitnah hier heruntergeladen werden kann, die eigene Laufbahn geplant werden.