Charakteristisch für diesen Mathematik-Wettbewerb sind vielfältige Aufgabentypen, die von vermeintlich „typischen Schulaufgaben“ abweichen und zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen anregen.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß an den Aufgaben, und viele rechneten fleißig bis zur letzten Minute.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen anschließend eine Urkunde und kleinere Preise als Anerkennung für ihre Leistungen. In diesem Schuljahr gab es zudem ein Novum: Erstmals gewannen zwei Schüler den schulinternen Vergleich.
Mit starken 103,75 Punkten erreichten David Gerwens (8c) und Nathan Bozkurt (8c), der zum wiederholten Male eine Topleistung zeigte, schulintern die höchste Punktzahl. Sie durften sich über mehrere Preise – unter anderem über ein T-Shirt – freuen, da sie zudem den größten Känguru-Sprung (d. h. die größte Anzahl aufeinanderfolgender richtiger Antworten) vorweisen konnten.
In den weiteren Jahrgängen erreichten folgende Schülerinnen und Schüler die höchsten Punktzahlen: Celea Weyck (5b), Ella Erlenkamp (6b), Johanna Oing (6b), Mikolaj Dudzik (7b) und Theodor Mußmann (10d).
Insgesamt können alle Beteiligten stolz auf ihre mathematischen Leistungen sein!