Tovarna talentov - spodbujanje nadarjenih učencev na Wvsg

Mehr als Unterricht – Unsere Projekte in der Talentschmiede 2025 

Am 1. Juli 2025 durften wir, die Teilnehmenden der diesjährigen Talentschmiede, endlich unsere Projekte präsentieren. Hinter uns lag ein spannendes Schuljahr voller Ideen, Recherche, Gespräche mit Mentoren und natürlich viel Arbeit – aber auch jede Menge persönlicher Entwicklung. 

In der 3. Stunde stellten Elif Güleryüz: Verlorenes Wissen-Probleme der Medizin mit historischen Lösungen, Hendrik Jansen: Wie man heimlich eine Weltmacht hackt, Luca Wolf: KI in der Schule und Franziska Fortkamp: Strategien des Populismus ihre Projekte den 9. Klassen vor. In der 4. Stunde folgten die Präsentationen von Lotta Sundermann: Von Epe nach Ausschwitz: jüdisches leben und Verfolgung 1933-1945, Jette Engel: Mosambik auf dem Weg zum 4. Entwicklungsziel: Chancen und Hürden im Bildungssystem, Maxi Hentschel: Psychologie in der Werbung und erneut Hendrik Jansen: Wie man eine Weltmacht hackt – diesmal vor den 10. Klassen. 

Was ist die Talentschmiede? 

Die Talentschmiede ist ein freiwilliges schulisches Projekt, das engagierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ein ganzes Jahr lang an einem selbst gewählten Thema zu arbeiten. Dabei wird man von einer Lehrkraft als Mentor:in begleitet, erhält Feedback und wird bei der Umsetzung unterstützt. 

Was die Talentschmiede besonders macht: Man arbeitet weitgehend eigenständig – ganz anders als im normalen Unterricht. Das bedeutet auch, Verantwortung für das eigene Lernen zu übernehmen. Für viele von uns war genau das der spannendste Teil. 

Warum es sich lohnt, mitzumachen 

Wenn du Interesse daran hast, dich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, das dich wirklich begeistert, und bereit bist, über längere Zeit engagiert daran zu arbeiten, dann solltest du die Talentschmiede unbedingt im Blick behalten. 

Gute schulische Leistungen, Eigeninitiative und eine zuverlässige Arbeitsweise sind Voraussetzung – aber wenn du diese mitbringst, kannst du viel aus dem Projekt mitnehmen. Zu sehen, was aus der eigenen Idee geworden ist – und es am Ende vor Publikum zu präsentieren – war für viele von uns ein echtes Highlight. 

Ein persönliches Fazit 

Für uns war die Talentschmiede nicht einfach nur ein zusätzliches Projekt – sie war eine Möglichkeit, unsere Stärken zu entdecken, neue Interessen zu entwickeln und über uns hinauszuwachsen. 
Wir sind dankbar für die Unterstützung unserer Mentor:innen und die Chance, diese besondere Erfahrung machen zu dürfen. 

Vielleicht stehst du ja im nächsten Jahr auf der Bühne – wir würden uns freuen! 

Elif Güleryüz