...auf den Seiten unserer Schule, der Euregio-Gesamtschule in Gronau Epe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
Sammeln von Elektroschrott für das „E-Waste Race“
Vom 2.5.23 – 25.5.23 nehmen die Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs der Euregio-Gesamtschule Epe im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts und der Kampagne „Schule der Zukunft“ am E-Waste Race teil.
1,7 Mio. Tonnen Elektro- und Elektronikschrott werden jedes Jahr in Deutschland produziert. Ein großer Anteil liegt noch zuhause in Schubladen oder im Keller. Wertvolle Rohstoffe werden so der Wiederverwendung entzogen. Entsprechend gering ist die Sammelquote. Das wollen die Schülerinnen und Schüler im Zuge des Projektes nun ändern und so einen wichtigen Beitrag für die Umwelt leisten.
Begleitend zum Projekt setzen die Schülerinnen und Schüler sich im Gesellschaftslehre-Unterricht aktiv mit Recycling und den Auswirkungen von Elektroschrott auf Mensch und Umwelt auseinander. Auf diesem Wege wird nicht nur das ökologische Bewusstsein und nachhaltiges Handeln gefördert; es werden gleichzeitig auch wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf zurückgeführt.
In den nächsten Wochen ist es das Ziel der Schülerinnen und Schüler, möglichst viel Elektroschrott aus der Nachbarschaft zu sammeln. Dabei wird alles gesucht, was keinen fest eingebauten Akku oder Batterien enthält: ausgediente Smartphones, Handys, DVD-Player, Toaster, Wecker und mehr. Die Geräte dürfen eine maximale Kantenlänge von 50cm haben.
Interessierte Haushalte können das Projektteam der Euregio-Gesamtschule Epe unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anschreiben. Im Anschluss holen die Schülerinnen und Schüler den E-Schrott ab und bekommen dafür Punkte.
Die beste Schule gewinnt einen Schulausflug.
Euregio-Robotics fahren zum deutschen Finale der World Robot Olympiad nach Freiburg im Breisgau
Am vergangenen Samstag fand der Regionalwettbewerb der WRO an der Euregio-Gesamtschule in Epe statt. 13 Teams von Gymnasien aus Münster, Rheine, Lüdinghausen, Mülhausen, ein privates Team von Grundschulschülern sowie zwei Teams von der Euregio-Gesamtschule aus Gronau-Epe mussten dabei ihr Können im Konstruieren und Programmieren von Robotern unter Beweis stellen.
Die Aufgaben unter dem Motto „Connecting the World“ der World Robot Olympiad wurden im Januar veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sich seit dieser Zeit mit ihren Robotern auf den regionalen Wettbewerb in Gronau vorbereitet.
Wasserstraßen, Marktplätze, Häfen, das Internet - All diese Orte verbinden Menschen. Können diese Verbindungen sicherer, effizienter und nachhaltiger gestaltet werden? Können uns Roboter dabei helfen die Welt zu vernetzen? Zu diesen Themen mussten die Kinder und Jugendlichen symbolische Aufgaben auf einem Spielfeld (2,50 m x 1,20 m) lösen sowie eine Überraschungsaufgabe, die erst am Wettbewerbstag veröffentlicht wurde.
Die Schülerinnen und Schüler der Euregio-Gesamtschule schnitten dabei so gut ab, dass ein Team am 16./17. Juni 2023 beim deutschen Finale in den Messehallen von Freiburg antreten darf. Über das Deutschlandfinale ist eine Qualifikation für das diesjährige Weltfinale in Panama möglich.
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kinder und Jugendliche im Alter von 8-19 Jahren für MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) begeistert.
Annika Wolters, Lennart Oing und Celice Weyck gewinnen in ihrer Altersklasse (Junioren 11-15 Jahre) den 1. Platz und fahren nach Freiburg!
Lenny Welz, Nick Rudde und Kirills Poddubskis erreichten einen hervorragenden 2. Platz in ihrer Altersklasse (Elementary 8-12 Jahre).
Scouts für das Projekt „Sprache verbindet“ gesucht
Bereits am 30. März besuchten Dr. Nadin Dirkmorfeld von der ALWA GmbH und Gerd Gerwens von der Gerwens Fachcenter GmbH die Klassen des achten Jahrgangs.
Als Patin und Pate des Projektes „Sprache verbindet“ vom Rotary Club Gronau-Euregio informierten sie die Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit, sich zu Sprach-Scouts ausbilden zu lassen.
Als Scouts des Projektes besuchen die Jugendlichen in wöchentlichem Rhythmus 4-10-jährige Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund, bringen altersgemäße Spiele, Bilder- und Lesebücher mit und beschäftigen sich eine Stunde lang mit dem Kind. Die Sprachförderung geschieht so fast nebenbei und macht darüber hinaus jede Menge Spaß.
Als Scouts erhalten sie für ihr Engagement zehn Euro pro Stunde und darüber hinaus ein Zertifikat über ihr soziales Engagement.
Das Projekt soll dazu beitragen, ein besseres und konfliktfreies Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in unserer Region zu fördern.
Wir danken Frau Dr. Dirkmorfeld und Herr Gerwens für ihr großartiges Engagement und freuen uns über viele Anmeldungen aus unseren Jahrgängen 8 und 9!
Sportunterricht im Fitnessstudio
Die Profilkurse der Q2 von Herrn Terbeck und Herrn Emerson besuchten kürzlich im Rahmen des Sportunterrichts das Fitness-Studio „Era Gym“ in Gronau. Innerhalb des Unterrichtsvorhabens zum Thema „Die eigene Fitness verbessern“ sollte die Möglichkeit gegeben werden, gut ausgestattete, kommerzielle Studios zu erkunden und zu nutzen.
Nach einem gemeinsamen Warm-Up ging es an die Geräte. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler, die zuvor im Unterricht thematisierten und erarbeiteten Trainingspläne anwenden und ausprobieren. Dabei wurde schnell deutlich, dass seitens der Schülerinnen und Schüler bereits ein großes Repertoire an Wissen vorherrschte. In Kleingruppen oder auch allein wurde nun im Cardiobereich, an den Geräten oder auch mit den Hanteln, unter der Maxime eines gesundheitsorientierten (Kraft-)Trainings, gearbeitet.
Nachdem die 90 Minuten für die Meisten viel zu schnell zu Ende gegangen waren, ging es zurück zum Schulstandort in Epe. Die beiden Sportlehrer Daniel Terbeck und Tim Emerson waren sehr zufrieden mit den Ergebnissen und besonders auch mit dem netten Kontakt mit den Mitarbeitern des Era-Gyms. Beide ziehen ein gemeinsames Fazit: „Für alle Schülerinnen und Schüler, die in einem Sportverein nicht das passende Angebot finden, könnte das Fitnessstudio eine Alternative für ein gesundheitsbewusstes Sporttreiben sein.“
Klassenfahrt des 7. Jahrgangs nach Borkum
Vom 27.3. – 31.3.2023 ging es für den 7. Jahrgang endlich auf die erste gemeinsame Klassenfahrt. Da coronabedingt in Klasse 5 keine Klassenfahrt möglich war, war die Vorfreude sowohl bei den Schülerinnen und Schülern als auch bei den Klassenlehrerinnen und -lehrern natürlich umso größer. Am Montagmorgen starteten wir um kurz nach halb 10 mit dem Bus Richtung Emden. Von dort aus ging es dann mit der Fähre weiter nach Borkum, zur Jugendherberge „Am Wattenmeer“.
Dort angekommen, wurden die Zimmer bezogen und eingerichtet. Anschließend bekam Jeder ein Fahrrad für den Aufenthalt. Den Rest des Tages verbrachten die Schülerinnen und Schüler mit dem Erkunden der Jugendherberge.
Die nächsten Tage begannen jeweils um 6 Uhr. Nach dem Aufstehen und einem gemeinsamen Frühstück ging es dann für die vier Klassen zum individuellen Tagesprogramm: ob Klettern, eine Radtour, ein Besuch im Schwimmbad oder des Stadtzentrums, Spazieren am Strand und in den Dünen oder eine Wattwanderung - für Jeden war etwas dabei. Darüber hinaus hatten die Schülerinnen und Schüler auch Zeit, in der Jugendherberge weitere Kontakte zu knüpfen.
Die Zeit verging wie im Fluge und plötzlich war es auch schon Donnerstagnachmittag. Nachdem die Fahrräder zurückgegeben worden waren, krönte ein gemeinsames Lagerfeuer mit Stockbrot noch einmal den Aufenthalt. Auch, wenn das Wetter dafür sorgte, dass das eine oder andere Stockbrot nass wurde, konnte die Zeit genutzt werden, um über die gemachten Erfahrungen zu reden und sich auszutauschen.
Am Freitagmorgen ging es dann nach dem Frühstück leider schon wieder zurück Richtung Fähre. Auf der Fähre konnten die Schülerinnen und Schüler dann noch einmal die Aussicht auf dem Deck genießen. Erschöpft, aber glücklich erreichten schließlich alle Schülerinnen und Schüler wieder die Heimat und wurden von ihren erholten und glücklichen Liebsten in Empfang genommen.
Ein großer Dank noch einmal an alle Beteiligten für den reibungslosen und angenehmen Ablauf der Klassenfahrt!
Sportfest im Jahrgang 5
Am Freitag, dem 28.04.23, fand das alljährliche Fußball-/Völkerballturnier des 6. Jahrgangs statt. Alle Kinder zeigten spitzenmäßige sportliche Leistungen, gaben ihr Bestes und hatten vor allem eine Menge Spaß. Folgende Platzierungen wurden erreicht:
Völkerball: 1. Platz: Klasse 6c 2. Platz: Klasse 6d 3. Platz: Klasse 6b 4. Platz: Klasse 6a
Fußball (Jungen): 1. Platz: Klasse 6c 2. Platz: Klasse 6a 3. Platz: Klasse 6d 4. Platz: Klasse 6b
Fußball (Mädchen): 1. Platz: Klasse 6b 2. Platz: Klasse 6d 3. Platz: Klasse 6a 4. Platz: Klasse 6c
Geschafft…!
Mit Spannung wurde er erwartet: Der letzte Schultag der Abiturienten an unserer Schule. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Schule wurde ausgiebig gefeiert. Die Abiturienten hat eigens dafür ein einstündiges Programm auf die Beine gestellt, mit dem sie die begeisterten Zuschauer von den Stühlen rissen. Anschließend ging es gemeinsam mit den Abiturienten des Gymnasiums und der Gesamtschule Gronau zum Büro des Bürgermeisters an den Jöbkesweg. Dort wurden sie von der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Tegetmeier empfangen und gefeiert.
Sie haben ein Kind in der vierten Klasse? - Dann geben wir Ihnen die Möglichkeit, unser neues Schulgebäude zu besichtigen.
Liebe Eltern der Viertklässler,
am Freitag, dem 27.01.2023, haben Sie die Möglichkeit unser neues Schulgebäude an der Gasstraße zu besichtigen. In der Zeit von 14.00Uhr bis 17.00Uhr bieten wir Ihnen Führungen durch das neue Schulgebäude an (die letzte Führung beginnt um 16.30Uhr). Die Schülerinnen und Schüler unseres 10. Jahrgangs versorgen Sie an diesem Tag mit Kaffee und Kuchen.
Wir freuen uns auf Sie.
Das Team der Euregio-Gesamtschule Epe wünscht Ihnen allen schöne und besinnliche Weihnachten! Vor allem einen guten Rutsch in ein frohes, gesundes, abenteuerliches und glückliches 2023.
Vielen Dank an alle, die uns dieses Jahr auf ihre besondere Art und Weise unterstützt haben! Wir sind dankbar und freuen uns schon auf das kommende Jahr!
Baumpflanzaktion für mehr Nachhaltigkeit: Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs pflanzen Eichen und Buchen in der Eper Bauernschaft.
Am Freitagvormittag wurden in der Eper Bauerschaft Am Berge, genauer auf dem Grundstück des Landwirtes Michael Hewing, 500 neue Bäume gepflanzt. Vier Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs besuchten, ausgestattet mit Spaten und wetterfester Kleidung, den Hof, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Fridtjof-Nansen-Realschule und örtlicher KiTas die Initiatoren des Driland-Kollegs beim Pflanzen tatkräftig zu unterstützen. Vorausgegangen war eine schulinterne Spendenaktion der SV im Rahmen unserer Kampagne “Schule der Zukunft”, bei welcher rund 300 Euro zum Kauf der Setzlinge zusammenkamen. Auf der ca. 2500 m2 großen Fläche kann aus den bis zu vier Metern hohen Setzlingen nun ein Forst entstehen. Sollten die Schülerinnen diesen in zwanzig Jahren einmal besuchen, werden die Bäume sie daran erinnern, während ihrer Schule einen Teil zum Schutz der Umwelt und des Klimas geleistet zu haben.
Internetartikel Weihnachten im Schuhkarton
Viele Kartons voll Freude
Nun schon im dritten Jahr hat die 7a an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen und die Schülerinnen und Schüler der 5a für diese Aktion begeistert. Auf der Homepage wird die Aktion folgendermaßen beschrieben: „Weihnachten im Schuhkarton“® ist die beliebteste Geschenkaktion weltweit. International ist die Aktion unter dem Namen „Operation Christmas Child“ bekannt. Seit 1993 wurden weltweit bereits über 186 Millionen Kinder in über 150 Ländern erreicht. Die Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum gehen in dieser Saison wieder an Kinder in Osteuropa, mit dabei ist auch die Ukraine, um den Kindern zu Weihnachten ein Lächeln und Freude zu schenken. Dieses Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der EGS insgesamt 8 Schuhkartons für Jungen und Mädchen verschiedenen Alters gepackt. Dafür haben sie Einkaufslisten erstellt und sind zusammen in Epe einkaufen gegangen. Danach haben die Schülerinnen und Schüler die Kartons liebevoll dekoriert, gepackt und mit persönlichen Weihnachtsgrußkarten auf die Reise geschickt. Die Schülerinnen und Schüler haben diese Aktion zum einen aus der Klassenkasse finanziert, zum anderen haben sie selbst nicht nur Geld, sondern auch kleine Geschenke gespendet, die mit eingepackt worden sind.
Den Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 7a gilt großer Dank für ihr Engagement und ihren persönlichen Einsatz für diese Aktion.
Euregio-Gesamtschule Epe besucht das Weltfinale des Internationalen Roboterwettbewerb WRO
Aufregende Stunden verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Euregio-Gesamtschule am Freitag, den 18. November, als Zuschauer in Dortmund. Die rund 40 Schülerinnen und Schülern der Technikkurse aus den Jahrgängen 8, 9 und 10 beobachteten beim Weltfinale der WRO (Word Robot Olympiad) die herausragenden Leistungen der internationalen Teilnehmer in den Dortmunder Messehallen.
Als WRO Regionalpartner – die Euregio-Gesamtschule richtet jährlich einen WRO Regionalwettbewerb aus – bestand für die Schule die Möglichkeit diese einmalige Veranstaltung besuchen zu können.
Beim Weltfinale der World Robot Olympiad kamen 365 Teams aus 73 Ländern der Welt zusammen, um ihre Lösungen zu zeigen und sich mit anderen Teams zu messen. Dabei standen technisches Verständnis und Programmierfähigkeiten im Mittelpunkt.
„Wow, die Roboter sind echt beeindruckend!“ sagte Kane Blömker aus dem 10ner Jahrgang.
Das Team YT LAB aus Japan
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die MINT-Rockstars von morgen.
Das Event vom 17. bis 19. November bot für alle Besucherinnen und Besucher ein spannendes Programm mit Vorträgen, Workshops, Mitmach-Aktionen, Führungen und Touren.
Zudem gab es einen einmaligen Blick auf die besten Robotikteams der Welt.
„Hier können wir uns für den Unterricht und die Roboter-Arbeitsgemeinschaft einige Inspirationen holen!“ fanden auch die Fachlehrer der Euregio-Gesamtschule.
Die Fachlehrer Hr. Tarp, Hr. Gebhardt und Hr. Kemper vor dem Stand des Teams „L-Dealer“ aus Costa Rica.
Über die WRO:
Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 - 19 Jahren. Bei spannenden Wettbewerben haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen. Die wichtigsten Informationen zum Wettbewerb zusammengefasst:
• Es gibt 4 Wettbewerbskategorien mit mehreren Altersklassen und ein Starter-Programm für Einsteigerinnen und Einsteiger.
• In jedem Jahr finden zunächst regionale Wettbewerbe, danach ein Deutschland- und schließlich ein Weltfinale statt.
• Mitmachen können Kinder und Jugendliche in 2er- oder 3er-Teams mit einem erwachsenen Team-Coach.
• Beim Wettbewerb können je nach Wettbewerbskategorie LEGO-Roboter oder jegliche andere Roboter genutzt werden.
An der Euregio-Gesamtschule findet jährlich ein Regionalwettbewerb statt. Der nächste am Samstag, den 13.05.2023. Zu diesem Wettbewerb können sich Interessierte aus den Grundschulen und weiterführenden Schulen schon jetzt unter dem folgenden Link anmelden:
https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2023/anmeldebedingungen
Für Fragen zum Wettbewerb in Epe stehen die MINT-Projektkoordinatoren Dietmar Kemper (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Sascha Tarp (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Rede und Antwort.
Fächerverbindender Unterricht an einem außerschulischen Lernort: Wo Erdkunde, Geschichte und Latein auf eindrückliche Weise verschmelzen: am Vesuv
Unterrichtsgang des Geschichte- und Lateinkurses der Klassenstufe 11 nach Kalkriese zum Denkmal der Varusschlacht im Teutoburger Wald zur Sonderausstellung „Pompeji“
Recht spontan und kurzfristig organisiert fand am 02.11.2022 ein Unterrichtsgang zu einem außerschulischen Lernort statt: Die Schülerinnen und Schüler des Geschichte- und Lateinkurses besuchten die Sonderausstellung „Pompeji“ und ließen sich in einer mehr als einstündigen Führung die Ereignisse des Vesuvausbruches im Jahr 79 n.Chr. vor Augen führen.
Zu sehen gab es originale Fundstücke aus den Ausgrabungen der infolge des Vesuvausbruchs untergegangen antiken Stadt Pompeji als Leihgaben des Nationalmuseums Neapel. Die Wanderausstellung, die als zweites in Deutschland am Park Kalkriese haltmachte, demonstrierte eindrücklich das Naturereignis eines Vulkanausbruchs und welche Auswirkungen dieser auf das Leben der Menschen am Vulkan hat.
Für die Menschen damals eine furchtbare Katastrophe – für die moderne Archäologie und Historiographie ein unglaublicher Glücksfall: Pompeji ist durch den Ablauf der Ereignisse im Jahr 79 n.Chr. derart gut erhalten, dass nur dadurch so viele Erkenntnisse über die antike römische und griechische Welt erhalten blieben. Pompeji ist und bleibt die bedeutendste Konservierung eines untergegangenen unglaublich hochkultivierten Imperium Romanum.
Von dieser Tatsache konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 hier in Kalkriese überzeugen lassen.
Anmeldung Vorfreudemarkt
Liebe Eltern. Ab sofort können Sie digital einen Termin für unseren Vorfreudemarkt am 25.11.2022 vereinbaren. Im Rahmen des Termins erhalten Sie eine Führung durch unser Schulgebäude, bei der sich Fachbereiche, u.a. mit kleinen Experminenten oder Mitmachaktionen, vorstellen. Darüberhinaus laden wir alle Eltern auch ohne Termin ein, ab 13.30Uhr unsere Schule zu besuchen. Neben Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien bieten die Klassen auch wieder vorweihnachtliche Basteleien an. Wir freuen uns auf Sie.
Aktionswoche "Jugend trainiert"
Im Rahmen der Aktionswoche "Jugend trainiert" haben die Schülerinnen und Schüler der fünften, sechsten und siebten Klasse an einem schulinternen Weitsprungwettbewerb teilgenommen. Für die Schülerinnen und Schüler ging es in die Sprunggrube, mit dem Ziel möglichst weit zu fliegen. Die jeweils drei besten Weitspringerinnen und Weitspringer eines Jahrgangs wurden dabei mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet.
Wir fahren nach Berlin! – Abschlussfahrt des 10. Jahrgangs
Direkt nach den Sommerferien ging es für den 10. Jahrgang der Euregio-Gesamtschule auf die große Fahrt nach Berlin. Bei tollem Sommerwetter hatten die Schülerinnen und Schüler viele Gelegenheiten die Hauptstadt kulturell, historisch und erlebnisreich zu erkunden. Gleich am ersten Tag besuchten sie in Gruppen den Zoo oder das Technikmuseum und erkundeten während einer Stadtführung Berlin. Besonders viel Spaß bereitete dem Jahrgang der Besuch des Tanzclubs „Matrix“. Während der Ausstellung „Eine Typographie des Terrors“ und beim Besuch des Bundestags erweiterten sie ihr Wissen über die Geschichte Deutschlands. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler im Stasi-Gefängnis „Hohenschönenhausen“ die 40-jährige Geschichte politischer Verfolgung und Unterdrückung durch Zeitzeugen erleben. Neben dem ganzen Programm kam aber auch die Freizeit nicht zu kurz und Schülerinnen und Schüler erkundeten Berlin auf eigen Faust. Am Ende fuhren alle Beteiligten gutgelaunt zurück nach Epe und waren sich einig, dass die Abschlussfahrt gelungen war.
Jahrgangsstufenfahrt der Q2 zum Gardasee
In der Woche vom 21.08.-27.08. ging es für unsere Q2 auf die erste gemeinsame Oberstufenfahrt. Unser Ziel war die Stadt Peschiera am südlichen Gardasee. Bei herrlichem Wetter standen kulturelle aber auch sportliche Programmpunkte auf dem Plan. So haben wir z.B. die historischen Städte Verona und Sirmione besichtigt, eine geführte Kanutour unternommen oder ein traditionelles Weingut im Hinterland des Gardasees besucht, bei dem es eine kleine Verköstigung inklusive gab. Alles in allem war es eine sehr schöne erste Oberstufenfahrt an der Euregio-Gesamtschule mit vielen neuen und interessanten Eindrücken!
Münster-Marathon 2022, 11.09.2022 – Der Jubi-Lauf
Am vergangenen Wochenende nahmen zum ersten Mal zwei Staffeln der Euregio-Gesamtschule am diesjährigen Volksbank-Münster-Marathon teil. Bei dem 20jährigen Jubiläumslauf belegten die beiden gemischten Staffeln, bestehend aus jeweils vier Lehrerinnen und Lehrern, den 536. und 542. Platz von ca. 1500 Staffeln. Beide Staffeln blieben dabei deutlich unter der Vier-Stunden-Marke. Das Event war ein voller Erflog. Die von der Schule bereitgestellten Trikots förderten zusätzlich die Motivation, so dass die Teilnahme allen TeilnehmerInnen einen großen Spaß bereitete. Im Ziel und an der Strecke rund um Münster wurden die Läuferinnen und Läufer dabei vom Kollegium unterstützt und angefeuert. Auch im Jahr 2023 wollen wieder motivierte Läuferinnen und Läufer der Schule an den Start gehen, um erneut die 42,195 km gemeinschaftlich zu knacken.
Projektkurs Technik an der Euregio Gesamtschule
Als besonderes Highlight konnten die Schülerinnen des 12. Jahrgangs einen Projektkurs im Fach Technik belegen. Dabei hatten sie ein Jahr Zeit, eigene Projektideen zu entwickeln und umzusetzen. Diese besondere Form des Unterrichts bot den Teilnehmenden die Möglichkeit sich frei zu entfalten, was sonst im Bereich Schule in diesem Umfang nicht möglich ist.
Gefordert waren die Projektentwicklung, von einer ersten Skizze und zugehöriger Materialliste bis hin zur Umsetzung und stetigen Verbesserung im Arbeitsprozess. Die Überwindung von Hindernissen und die Reflexion der eigenen Arbeit standen dabei immer wieder im Fokus.
Am Ende präsentierten die Schülerinnen stolz Ihre Ergebnisse, die die unterschiedlichen Ansätze der Arbeitsgruppen verdeutlichten:
So gab es unter anderem einen selbsterstellten und programmierten Spielautomat, ein GoKart mit Verbrennungsmotor, das aus einem Kettcar umgebaut wurde, einen Grill, einen Outdoor-Ofen, entstanden aus einer ausrangierten Gasflasche, eine Bar, die in ein altes Klavier integriert wurde, einen 3D-Würfel mit einzeln anzusteuernden LEDs und einen Spiegeltisch mit Infinity-Effekt.
Auch die Schülerinnen wussten die freie Arbeitsweise zu schätzen und bemerkten, dass sie es befürworten würden solche Projekte öfter im Schulkontext umsetzen würden.
Stadtradeln in Gronau 2022
In diesem Jahr fand vom 01.05 bis 21.05.2022 zum zweiten Mal das Stadtradeln der Stadt Gronau statt.
Insgesamt nahmen 1904 Fahrerinnen und Fahrer in 105 Teams teil. Es wurden dabei 309.267km zurückgelegt und 48t CO2 eingespart. Auch unsere Schule beteiligte sich erneut mit allen Klassen der Jahrgänge 5 bis 10, sowie der EF und Q1.
Dabei stachen die Schülerinnen und Schüler der jetzigen 6c und 8b besonders heraus und erreichten einen Platz auf dem Podium im Wettbewerb der weiterführenden Schulen aus Gronau. Die 6c erreichte den 3. Platz und die 8b schaffte es sogar den 1. Platz von allen Klassen der weiterführenden Schulen aus Gronau zu erradeln.
In einer feierlichen Zeremonie bekamen die Klassen, vertreten durch jeweils zwei Schülerinnen und Schüler, ihre Preise vom Bürgermeister Herr Rainer Doetkotte im Ratssaal der Stadt Gronau überreicht.
Die Klasse 6c konnte sich mit ihrer Klassenlehrerin Frau Ostendorf und dem Klassenlehrer Herr Niemeier über einen Klassensatz Frisbees und eine Urkunde freuen. Die Klasse 8b freute sich über einen Gutschein für das Freibad der Stadt Gronau, der direkt eine Woche nach der Preisverleihung eingelöst wurde, und über den Wanderpokal, der nun für ein Jahr sein zu Hause in der Euregio-Gesamtschule Epe hat und gerne besichtigt werden darf.
Auch im Jahr 2023 werden die Schülerinnen und Schüler der Euregio-Gesamtschule Epe natürlich wieder am Stadtradeln teilnehmen und alles dafür geben den Wanderpokal erneut für unsere Schule zu gewinnen.
Die Schüler Malte Wehner und Simon Farwick (v. l.) freuen Sich vor dem Gebäude des Ratsaales über die gewonnenen Gutscheine und den Wanderpokal, den sie am darauffolgenden Schultag der Klasse präsentierten. Diese ließ es sich nicht nehmen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Twelbeck und dem Klassenlehrer Herr Bäumer mit dem großen Pokal zu posieren, um ihn später in der Schule auszustellen.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
nach einer erholsamen Ferienzeit möchte ich Sie und Ihre Kinder herzlich in dem neuen Schuljahr willkommen heißen. Dies gilt insbesondere auch für unsere neuen Fünftklässler und ihre Eltern, für die der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule sicherlich eine spannende Zeit ist. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer der fünften Klassen werden alles dafür tun, damit dieser Übergang möglichst gut gelingt.
Bereits vor etwa zwei Wochen hat sich unsere neue Schulministerin Frau Dorothee Feller mit einem Begrüßungs- und Informationsbrief an Sie und an die volljährigen Schülerinnen und Schüler gewandt, um möglichst frühzeitig über die aktuellen Coronaregeln zu informieren. Dabei ist es oberstes Ziel des Ministeriums die Schulen möglichst durchgehend offen zu halten. Wie die beiden letzten - durch die Corona-Pandemie gekennzeichneten – Jahre deutlich gemacht haben, ist der Präsenzunterricht für die psychosoziale Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung und hat damit oberste Priorität.
Hier noch einmal die wichtigsten aktuell gültigen Maßnahmen im Überblick:
Falls sich die Infektionslage im Herbst und Winter deutlich verschärfen sollte, wird es möglicherweise zu einer Veränderung der Maßnahmen kommen. Aktuell gehen wir davon aus, dass die Maskenpflicht in Schulen wieder eingeführt wird.
Wie Sie sicherlich bereits den Presseberichten entnehmen konnten, wird ein Umzug in das neue Gebäude an der Gasstraße zum zweiten Halbjahr erfolgen. Auch die Außenanlagen sollen bis dahin fertig sein. Das Gebäude ist durchgängig mit einer Lüftungsanlage zur Verbesserung der Lüftungssituation ausgestattet und entspricht damit den aktuellen Maßgaben, den Co2-Gehalt in den Räumen möglichst gering zu halten. Auch die Räumlichkeiten am Gildehauser Damm werden in Laufe des Schuljahres 2022/2023 entsprechend ausgestattet.
Hier noch einige Hinweise für die ersten Schultage: Am ersten Schultag endet für die Jahrgänge 5 bis EF der Unterricht nach der sechsten Stunde. Dies gilt für die Fünftklässler auch am Donnerstag. Die Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse können am zweiten Schultag (Donnertag, 11.08.2022) wie gewohnt ein Mittagsessen in der Mensa buchen. Die Eltern des fünften Jahrgangs können dies ab Montag, 15.08.2022, veranlassen.
Darüber hinaus stehen noch zwei Fahrten im August an. Der Jahrgang 10 fährt nach Berlin und die Schülerinnen und Schüler der Q2 (Klasse 13) zum Gardasee. Im Interesse aller hoffen wir, dass wir auch die Klassenfahrten im Frühjahr 2023 nach Meppen (Jahrgang 5) und Borkum (Jahrgang 7) sowie nach Berlin (Jahrgang 9) durchführen dürfen.
Die Kölner Opernkiste wird am 02.September 2022 für die Jahrgänge 5 und 7 „Die kleine Zauberflöte“ in der Aula der Schule aufführen.
Zum Schluss möchten wir Sie bitten, darauf zu achten, dass die Materialien, die ihre Kinder für ein erfolgreiches Arbeiten in der Schule benötigen, vollständig sind und die ausgeteilten Bücher einen Schutzumschlag erhalten.
Das Lehrerteam der Euregio-Gesamtschule freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern und wünscht insbesondere den neuen Fünftklässlern sowie allen anderen Schülerinnen und Schülern unserer Schule viel Glück für das neue Schuljahr!
Dagmar Dengler
Schulleiterin
Liebe Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir hoffen, Sie konnten die Sommerferien genießen und freuen uns schon auf das neue Schuljahr 2022/2023. In diesem Schuljahr arbeitet unsere Schule erstmalig voll ausgebaut mit den Jahrgängen 5 bis 13 (Q2). Am Ende des Jahres stehen somit die Abiturprüfungen an.
Zum Start in das neue Schuljahr hat unsere Ministerin Frau Feller uns und Ihnen Informationen zu den Corona-Maßnahmen in Schulen ab dem 10. August 2022 zukommen lassen. Diese Briefe stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.
Brief der Ministerin an volljährige Schülerinnen und Schüler: HIER
Brief der Ministerin an die Eltern und Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler: HIER
Beiträge aus den letzten Schuljahren finden Sie im Archiv