Aufgaben und Ziele des Englischunterrichts
„Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas im Kontext internationaler Kooperation und globalen Wettbewerbs stellt erweiterte Anforderungen […] an den Englischunterricht. Die besondere Stellung des Englischen als Weltverkehrssprache und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen machen es notwendig, dass sich der Englischunterricht beim Aufbau kommunikativer Kompetenzen und interkultureller Handlungsfähigkeit auf konkrete Anwendungsbezüge konzentriert.“ (vgl. Kernlehrplan)
Aufgrund dieser Anforderungen vermittelt der Englischunterricht an der Gesamtschule neben sprachlichen Fertigkeiten im produktiven und rezeptiven bzw. mündlichen und schriftlichen Gebrauch auch verschiedenste Teilkompetenzen (vgl. Haß, Fachdidaktik Englisch, 2006):
Inhalte und Aufbau des Englischunterrichts an der Euregio-Gesamtschule
Diese inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen fördern wir mit Hilfe des Lehrwerks „Orange Line“. Dieses, für die Sekundarstufe I konzipierte Lehrwerk, fördert die verschiedenen Kompetenzen durch didaktisch vielseitige und anwendungsbezogene Aufgaben. Inhaltlich geht es in den Jahrgängen 5 und 6 über verschiedenste Aspekte des Schul- und Alltagslebens in England, ab Klasse 7 werden weitere englischsprachige Länder und Regionen erschlossen, wie die Länder der Britischen Inseln (Jahrgang 7), verschiedene Regionen in den USA (Jahrgang 8) und weitere englischsprachige Länder der Welt von Canada bis Südafrika, von der Karibik bis Indien (Jahrgang 9 und 10). Jedes Kapitel ist jahrgangsübergreifend nach dem gleichen Ablauf aufgebaut:
Innerhalb dieses Ablaufs werden Aufgaben in drei Niveaustufen angeboten. Passendes differenzierendes Material für den inklusiven Unterricht wird aus dem Inklusionsmaterial der Produktpalette von „Orange Line“ entnommen und ist genau auf das reguläre Lehrwerk abgestimmt.
Umsetzung im Unterricht
In allen Jahrgängen wird das Fach vierstündig unterrichtet. In den Jahrgängen 5 und 6 findet ein binnendifferenzierter Unterricht ohne Einteilung in Grund- und Erweiterungsniveau statt. Die leistungsbezogene Differenzierung wird durch selbständige Erarbeitungsphasen mithilfe von differenzierten Checklisten gefördert.
Im Jahrgang 7 findet weiterhin ein binnendifferenzierter Unterricht statt, in welchem die Schülerinnen und Schüler nun in Erweiterungs- und Grundniveaus eingeteilt sind.
In den Jahrgängen 8 bis 10 wird der Englischunterricht äußerlich nach Erweiterungs- und Grundniveau differenziert. Dadurch wird den jeweiligen Schülerinnen und Schülern ermöglicht abschlussbezogen Kompetenzen aufzubauen. Unterstützt wird dies durch eine weitere Förder- und Forderstunde in den Jahrgängen 9 und 10, welche insbesondere im 10. Jahrgang zur individuellen Vorbereitung auf die zentrale Abschlussprüfung genutzt wird.