Schuljahr 2018/2019

Einige Eindrücke zu unserer Projektwoche-Schule der Zukunft
Rock1

Die Klasse 5a machte am Mittwoch eine Radtour nach Gronau zum Rock’n’Pop Museum. Die Eintrittskarten verdienten sie sich im Zuge der Aktion „Stadtradeln“, bei der sie der Umwelt zuliebe möglichst viele Kilometer mit dem Rad fuhren und teilweise extra mit dem Fahrrad statt mit dem Bus zur Schule kamen. Durch den verdienten zweiten Platz bekamen sie die Möglichkeit das Rock’n’Pop Museum zu besuchen, natürlich wieder mit dem Fahrrad. So durften sie in Kleingruppen Quizfragen beantworten und dabei verschiedene Musikrichtungen und -legenden kennenlernen. Immer mal wieder wurde das Museum verdunkelt und über riesige Leinwände ein Live-Konzert abgespielt, was die Schülerinnen und Schüler besonders beeindruckte. Am Ende durften sie noch ein Musikvideo in der „Green Box“ aufnehmen. Eine schöne Erinnerung zum Mitnehmen!

See1 See2

Turnhalle1 Turnhalle2

Slagharen slagharen2

Mini1 Mini2

dinkel2 minDinkel1 min 


Bericht Steinfurt
30 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs begaben sich am Montag, den 8.7. nach Burgsteinfurt an die Fachhochschule Münster Zweigstelle Steinfurt.

Dort fand der dreitägige Schülercampus 2019 statt, bei dem Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse eingeladen sind an Workshops teilzunehmen und somit die dort angebotenen Ingenieursstudiengänge kennen zu lernen. Nach einer kurzen Eröffnungsrede durch den Prodekan der FH, der seinen Werdegang darstellte und die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigte technische Berufe zu erlernen und später auszuüben, besuchten wir dabei vier verschiedene Workshops, die allesamt sehr gut bei unseren Teilnehmern ankamen. Sie erfuhren spielerisch im Workshop „The Beer Game“, wie eine Wertschöpfungskette funktioniert und erlebten damit anschaulich den Studiengang des Wirtschaftsingenieurswesens. Im Maschinenbau gab es drei verschiedene Angebote. Dabei konnte man mittels Versuchen feststellen, welchen Belastungen verschiedene Werkstoffe aus Metall ausgesetzt werden können, welche Strömungen durch eine Windturbine entstehen und wie man landtechnische Maschinen vermisst. Abgerundet wurde die Exkursion durch die Essenseinnahme in der Unimensa.

Für spätere Besuche und Exkursionen zur FH Münster in Steinfurt konnten somit gute Kontakte geknüpft werden. Auch unsere technisch interessierten Schülerinnen und Schüler konnten für ihren späteren Lebensweg erste Erfahrungen sammeln.

IMG 5260


Känguruwettbewerb 2019 an der Euregio-Gesamtschule

Auch in diesem Schuljahr 2018/2019 nahm die Euregio-Gesamtschule Gronau-Epe erfolgreich am Känguru-Wettbewerb teil. Insgesamt wagten sich 74 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5-9 an die mathematischen Aufgaben.

Charakteristisch für diesen Mathe-Wettbewerb sind vielfältige Aufgabentypen, die von vermeintlich „typischen Schulaufgaben“ abweichen und zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen anregen.
Im Rahmen des Mathematikunterrichts und der Lernzeiten wurden die Schülerinnen und Schüler auf den Känguru-Wettbewerb vorbereitet und mit den besonderen Aufgabentypen, die auch verstärkt in den Regelunterricht eingebaut werden, vertraut gemacht.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß an den Aufgaben und rechneten fleißig bis zur letzten Minute. Alle Teilnehmer bekamen anschließend eine Urkunde und kleinere Preise als Anerkennung für ihre Leistungen. Folgende Schülerinnen und Schüler erreichten in ihren Jahrgängen die jeweils höchste Punktzahl: Paul Walther (5.Jg.), Lena Wagner (6.Jg.), Elina Isufi (7.Jg.), Kevin Cichon (8.Jg.) und Joelina Schwidder (9.Jg.).

Punktbeste mit starken 85 Punkten war hierbei Elina Isufi (7d).  Lena Wagner (6b) durfte sich zudem über ein T-Shirt freuen, da sie den größten Kängurusprung (d.h. die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) vorweisen konnte.

Bereits jetzt ist allen klar: Im nächsten Schuljahr nimmt die Euregio-Gesamtschule erneut an dem Känguruwettbewerb teil!

IMG 20190529 WA0008 IMG 20190529 WA0002


Die Gewinner des Kunstwettbewerbs stehen fest

Die Fachschaft Kunst unter der Leitung von Frau Berensen und Frau Sickmann hat in Zusammenarbeit mit unser Schulleitung Frau Dengler und der Abteilungsleiterin (Jahrgang 5-7) Frau Balke für die Gestaltung des Deckblatts unseres Lernbegleiters einen Wettbewerb ausgerufen. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen hatten die Möglichkeit, einen individuellen Vorschlag zu gestalten. Motiv und Technik waren frei wählbar. Nur unser Logo sollte Platz in ihrem Vorschlag finden.

Die Fachschaft Kunst bedankt sich bei den Schülerinnen und Schüler aus der 5. und 6. sowie 8. Jahrgangsstufe, die ihre Vorschläge eingereicht haben! An dieser Stelle hervorzuheben sind die beiden Schülerinnen Marla Leuders und Marla Schnieders aus der 8d. Beide haben mehrere Vorschläge eingereicht, die eine besonders künstlerische Qualität aufwiesen. Die Entscheidung fiel der Jury daher nicht einfach.  Gewinner

Den ersten Platz belegte Marla Leuders. Ihr Vorschlag wird im nächsten Schuljahr auf dem Deckblatt unseres Lernbegleiters zu sehen sein. Der zweite Platz ging an Marla Schnieders. Den dritten Platz belegte Tim Herse aus der 6a. Alle drei Schüler erhielten als Dankeschön ein Präsent, welches von unserem Förderverein der Euregio-Gesamtschule e.V. gespendet wurde.


Schülerlotsenfahrt zum Movie Park Germany

Als Dankeschön für unsere Schülerlotsen spendierte der Kreis Borken am vergangenen Mittwoch eine Fahrt zum Movie Park. Die 42 Schülerinnen und Schüler machten sich nach der 2. Stunde mit dem Bus auf den Weg nach Bottrop und verbrachten dort einen tollen Tag verbunden mit viel Sonne und jeder Menge Spaß.

An dieser Stelle auch noch einmal ein großes Dankeschön von uns!

0 60777181 399328297332171 5977241230621278208 n 60697327 616919628826309 3082407219845660672 n


WRO an der Euregio-Gesamtschule Epe

Am vergangenen Samstag, den 18.05.2019 fand an der Euregio-Gesamtschule zum zweiten Mal der Regionalentscheid der World Robot Olympiad (WRO) statt. Mit 29 teilnehmenden Teams erhöhte sich die Anzahl der Anmeldungen aus dem Vorjahr und auch wir stellten in diesem Jahr je ein Team für die Altersklassen Starter (6-12 Jahre), Elementary (8-12 Jahre), Junior (13-15 Jahre) und Senior (16-19 Jahre). Selbstprogrammierte Roboter mussten auf vorgegeben Spielflächen Aufgaben zum Thema "Smart Cities" lösen. Besonders freuten wir uns auch über die Teilnahme einiger Grundschulen aus dem Stadtgebiet Gronau und Epe in der Starter-Kategorie.

Euregio Roboterics Starter

 

Wir freuen uns zudem, über die sehr erfolgreichen Platzierungen unserer vier Teams:

Euregio-Robotics-Starter: Bronze-Urkunde

Euregio-Robotics-Elementary: 2. Platz

Euregio-Robotics-Junior: 5. Platz

Euregio-Robotics-Senior: 3. Platz

 

Impressionen

Den zugehörigen Pressebericht finden Sie hier.


Eine Zugfahrt die ist lustig - Klassenfahrt des 9. Jahrgangs nach Berlin

Die müden Berufspendler rieben sich am frühen Montagmorgen des 8. April teilweise etwas verwundert die Augen. Am Bahnhof in Bad Bentheim tummelten sich bereits gegen 6:45 Uhr knapp 150 Jugendliche plus Koffer und Eltern im Gepäck. Letztere jedoch wurden winkend am Bahnsteig zurückgelassen. Der Anlass: Die Fahrt des neunten Jahrgangs der Euregio-Gesamtschule inklusive der betreuenden Lehrpersonen. Das Ziel: Deutschlands Hauptstadt Berlin.
Die erste Hürde galt es bereits im IC zu nehmen. Immerhin musste für jeden ein Sitzplatz gefunden werden, dabei entgegenkommenden Gästen ausgewichen und das teils bescheidene, gelegentlich eher nach sechswöchigem Sommerurlaub anmutende Gepäck, in den Ablagen verstaut werden. Diese erste Aufgabe wurde eher mehr als weniger mit Bravour absolviert. Danach konnte man sich auf Gespräche mit seinen Sitznachbarn, Musik, sein Smartphone oder eine diverse Auswahl an Süßwaren konzentrieren. Die Jahrgangsstufenfahrt hatte begonnen.

Das neu errichtete Hostel Schulz liegt direkt am Berliner Ostbahnhof, nah gelegen am Alexanderplatz und perfekter Ausgangspunkt für Fahrten mit S- und U-Bahn in die Metropole. Für jede/n Schüler/in gab es unmittelbar nach der Ankunft das dazu passende 5-Tages-Ticket. So leicht es sich anhört; für so manchen (Schüler wie Lehrer ;) war es zunächst gar nicht so einfach, sich auf den ungewohnten Fahrplänen des Großstadtdschungels zurechtzufinden. Und so kam zumindest ein Teil der Reisenden nach dem Beziehen der gemütlichen Hostelzimmer mit etwas Verspätung und einer ungeplant langen S-Bahn-Fahrt an der Gedenkstätte Hohenschönhausen an. In kleinen Gruppen wurden die Schülerinnen und Schüler von Zeitzeugen anderthalb Stunden über das Gelände geführt und in einem interaktiven und bewegendem Gespräch über die Geschehnisse im damaligen Stasi-Gefängnis informiert; für alle Teilnehmenden eine nachhaltige Erfahrung.
Die Pause nach dem Besuch war nur kurz, reichte aber für ein erstes Abendessen und die nötige Schmink- und Umkleidesession, bevor es zu Fuß zum nächsten Programmpunkt ging: der Großraumdisko Matrix. Erstmals wurden die jugendlichen Berlinreisenden, zur Freude einiger, von den erwachsenen BetreuerInnen getrennt; die gesamte anwesende Lehrerschaft wurde vom Türsteher noch vorm Eingang von den Schützlingen getrennt und in die abgetrennte „Lehrerlounge“ dirigiert. Die SchülerInnen und Schüler hingegen durften nun für drei Stunden mit etlichen anderen Schulklassen auf drei verschiedenen Floors tanzen und den ersten, sehr anstrengenden Tag feierlich ausklingen lassen. Vereint ging es dann am späten Abend gemeinsam zum Hostel zurück: wie erwartet mündete der lange Tag in großer Müdigkeit und einer ruhigen ersten Nacht.

Die folgenden drei Tag waren ein bunter Mix an gemeinsamen Essenszeiten, kultureller Programmpunkte und etwas Freizeit, in welcher die SchülerInnen und Schüler die Stadt erkunden durften, stets verbunden mit der Herausforderung, sich in den Fahrplänen des öffentlichen Verkehrs zurecht zu finden.
Gemeinsam oder in kleineren Gruppen fuhr man unter anderem zum historischen Museum „Topographie des Terrors“, ins Konzentrationslager Sachsenhausen, zum Wachsfigurenmuseum „Madame Tussauds“, ins Dungeon Berlin, zum technischen Museum oder zur Feuerwehr, Klassenfotos am Brandenburger Tor inklusive. Darüber hinaus wurde am späten Dienstagabend der Bundestag besucht. Zunächst durften die Schülerinnen und Schüler hier einem kurzen Vortrag zur Geschichte und politischen Bedeutung des Bundestags lauschen, bevor es zu einer spannenden Besichtigung der gläsernen Kuppel ging. Die Fahrt endete mit einem gemeinsamen Bowlingabend, der sowohl Schüler- als auch LehrerInnen viel Freude bereitete.

Die Rückfahrt nach Bad Bentheim begann wie schon die Hinfahrt begonnen hatte: mit der Suche nach Plätzen für Menschen und Koffer. Letztere waren zwar weniger prall mit Süßigkeiten gefüllt, dafür galt es, das ein oder andere Kleidungsstück, ein riesiges Stoffeinhorn oder einen noch größeren Plüschbären zu verstauen. Am Bentheimer Bahnhof warteten bei der Ankunft bereits die meisten Eltern auf ihre Kinder, für die die fünf Tage in Berlin zu großen Teilen wie im Flug verging. Die Fahrt in die Hauptstadt war für alle Mitreisenden, SchülerInnen wie LehrerInnen, eine tolle gemeinsame Erfahrung!

IMG 20190523 WA0000 IMG 20190523 WA0003 IMG 20190523 WA0001


Klassenfahrt der 5er Klassen

Am 01.04.2019 sind wir mit dem Bus zur Jugendherberge „MEPPEN“ gefahren. Als wir bei der Jugendherberge angekommen sind, haben wir viele Informationen bekommen z.B. wann Nachtruhe ist. Später durften wir endlich auf unsere Zimmer, mussten aber noch dir Betten beziehen. Zwischen 12 und 13 Uhr gab es für uns Mittagessen. Nach dem Essen sind wir nach draußen gegangen. Es ist eine super tolle Anlage dort. Eine Stunde Freizeit hatten wir. In der Zeit konnten wir alles erkunden. Danach begann die Stadtrallye. Sie ging über mehrere Stunden. Am Ende der tollen Zeit in der Stadt ging es wieder zurück zur Jugendherberge. Dort bekamen wir unser Abendessen. Um 21 Uhr gab es eine Besprechung von den Klassen aus, was wir am ersten Tag gut oder nicht so gut fanden. Um 22 Uhr kamen die Lehrer/innen und wünschten uns eine gute Nacht. Am nächsten Tag sind wir um 7 Uhr morgens wach geworden. Zwischen 8 und 9 Uhr gab es Frühstück. Wir hatten am 2. Tag einen Zirkusprojekttag und eine große Mottoparty mit allen Klassen. Der Zirkus stand auf der Anlage. Alle Kinder rannten zum Zirkuszelt. Es standen sehr viele Leute im Zirkuszelt (Trainer). Dann gingen wir zum Übungsraum. Wir hatten unterschiedliche Gruppen z.B. Akrobatik, Jonglage, Fakire und noch vieles mehr. Bei der Akrobatik bauten die Kinder hohe Pyramiden, was echt nicht leicht war. Aber auch bei der Jonglage musste man sich gut konzentrieren. Die Fakire haben sogar mit Feuer gearbeitet. Am Nachmittag haben alle Gruppen das vorgeführt, was sie morgens gelernt hatten. Dann fing der Spaß erst richtig an. Wir machten uns für die Mottoparty fertig. Alle Klassen hatten ihr eigenes Motto z.B. die 5a: Jogginghose, die 5b: Tussi,…. Die Lehrer/innen bauten alles im Keller auf. Wir haben Musik gehört, getanzt oder uns unterhalten. Gegen 23 Uhr gingen wir in unsere Betten. Am nächsten Morgen wurden wir um 7 Uhr geweckt. Nach dem Frühstück mussten wir unser Zimmer aufräumen und Betten abziehen. Um ca.11 Uhr kam der Bus. Um 12 Uhr waren wir dann wieder zuhause. Alle Klassen fanden, dass es eine SUPER Klassenfahrt war.
Emily und Mara (5b)

DSC 0590

DSC 0299 DSC 0244

DSC 0371


World Robot Olympiad an der Euregio-Gesamtschule Epe

Am Samstag, den 18. Mai 2019 findet der Wettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) an unserer Schule statt. In verschiedenen Altersklassen werden 29 Teams aus der Region antreten und haben die Chance, sich für das Deutschlandfinale zu qualifizieren. Die besten Teilnehmer des Deutschlandfinales werden zum WRO-Weltfinale nach Győr (Ungarn) reisen.

Die World Robot Olympiad (WRO) findet zum zweiten Mal an unserer Schule statt und ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten in 2er- oder 3er- Teams gemeinsam mit einem Coach an jährlich neuen Aufgaben. Die WRO-Saison 2019 steht unter dem Motto „Smart Cities“.

WhatsApp Image 2018 06 09 at 21.16.26

Der WRO-Wettbewerb ist eine öffentliche Veranstaltung und vor allem junge Besucher sind herzlich willkommen (Eintritt kostenlos).

Rahmenprogramm

Teilnehmer und Gäste können im Rahmenprogramm Getränke, Snacks, Kaffee und Kuchen verzehren sowie mit Studenten der niederländischen Twente-Universität naturwissenschaftlich-technische Phänomene entdecken und erforschen. Zudem präsentieren sich die Sponsoren der Volksbank Gronau-Ahaus e.G. sowie KIMA Automatisierungstechnik auf dem Wettbewerb.

 

Weitere Informationen

https://www.worldrobotolympiad.de

https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2019/wettbewerbe/175/gronau-epe


Im Rahmen des Europatags haben unsere Schüler alles gegeben. In den Projektgruppen wurde viel zum Thema "Europa" gelernt und gestaltet. Alle Beiträge der Klassen wurden im Rahmen des Lernberatungstages ausgestellt.

20190507 174104 20190507 174150

20190507 174202 20190507 174049

 

20190507 1741462 20190507 174208


Projekttag zum Europatag am 09.05.2018

Am vergangenen Freitag erstellten die Klassen der Euregio-Gesamtschule viele verschiedene Projekte zum kommenden Europatag. Viele kreative Ideen wurden in den Klassen umgesetzt. Alle Ausstellungsstücke können von den Eltern, am 07.05.2019 in der Ausstellung zum Lern- und Laufbahnberatungstag, angeschaut werden.

20190503 095646 MEDIUM 20190503 100420 MEDIUM

20190503 100918 MEDIUM 20190503 101918 MEDIUM

20190503 102021 MEDIUM 20190503 103222 MEDIUM


Tag der Nachbarsprache 2019, Enschede

Enschede, 26. März 2019

Wie im Vorjahr wurden Schüler und Schülerinnen der Euregio-Gesamtschule durch die Gemeinde Enschede zum „Tag der Nachbarsprache“ in die Niederlande eingeladen. Dort bot sich den 20 mitgereisten SchülerInnen der Jahrgangsstufe 8 auf dem Gelände der Performance Factory die Gelegenheit in einer Vielzahl verschiedener Workshops – vom Skateboard fahren bis hin zum Dreh eines Stop-Motion-Films – gemeinsam mit ihren niederländischen Altersgenossen nachbarschaftlichen Austausch live, kreativ und sportlich zu erleben. Wir bedanken uns sehr bei der Gemeinde Enschede für den unvergesslichen Tag und freuen uns aufs nächste Jahr! Altijd leuk!

Begrüßung Kochen

Kletter Sprühen

Skate Stop

Fotos: Philipe-Henry Porschen


„Der erste Kontakt“ – Gegenseitiger Besuch der EGS Epe und des Montessori-Colleges Hengelo (15.02. und 07.03.2019)

Gronau-Epe, 07. März 2019

Der 7er Niederländisch-Kurs Herrn Porschens und die Deutsch-Klasse des Montessori Colleges in Hengelo statteten sich am 15.02. bzw. 07.03.2019 einen Besuch in ihren jeweiligen Schulen ab.

Grund hierfür war die Grundsteinlegung des unterrichtsbegleitenden Austausches mit unserer niederländischen Partnerschule, die sich bisher bis in die 9. Klasse erstreckt. Nachdem die erste Kontaktaufnahme über Gedichte und Geschenke zu Sinterklaas bzw. Weihnachten aufgenommen wurde, sollten im Rahmen von selbst erarbeiteten Workshops erste „echte“ Begegnungen stattfinden. Dabei ging es vor allem um Spaß, weniger um ein inszeniertes Abfragen von Wissen. In den spielerischen Workshops, wie beispielsweise einem Geschmackstest oder aber auch im gemeinsamen Videospielen, kamen sich die SchülerInnen beider Nationen wirklich nahe, lachten und spielten zusammen. Ganz wie im wirklichen Leben. Wir freuen uns schon auf unsere nächsten gemeinsamen Projekte und senden vriendelijke groeten naar Hengelo!

Mont1 Mont2


Aktuelle Informationen:

Liebe Eltern. Die Aufnahmebstätigungen für die Neuanmeldungen für das Schuljahr 2019/2020 wurden von uns versendet. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass alle Schülerinnen und Schüler angenommen werden konnte.


 

Wir haben Informationen zur Oberstufe hinzugefügt. Ab sofort finden Sie unter dem Punkt Oberstufe auch die Unterpunkte Allgemeine Informationen, Beratung und Häufige Fragen (FAQ-GOSt).


MINT-Förderung an der Euregio-Gesamtschule

Rund 20 talentierte Schülerinnen und Schüler unserer Roboter-AG nahmen an den Wettbewerben der FIRST LEGO League in Borken oder Deventer (Niederlande) teil. Neben Konstruktion und Programmierung der Roboter wurden auch Teamwork und eine Forschungsarbeit bewertet. Mit guten Erfolgen, vielen neuen Erfahrungen und einer gehörigen Portion Spaß, kehrten die zwei altersübergreifenden Teams von ihren Wettbewerben zurück. 

Mehr dazu lesen Sie auch im Pressebericht der WN: 

https://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Borken/Gronau/3648279-Teams-der-Euregio-Gesamtschule-Epe-bei-Robotik-Wettbewerben-erfolgreich-Ueberzeugend-in-Technik-und-Teamwork


 

Termine aktualisiert!

Wir haben unsere Termine auf der Hompage aktualisiert. Ab sofort finden Sie unter "Aktuelles" -> "Termine" alle Termine für das restliche Schuljahr 2018/2019.


Die Euregio-Gesamtschule auf dem Weihnachtsmarkt Epe. 

Auf dem Weihnachtsmarkt in Epe verkaufte die Euregio-Gesamtschule auch in diesem Jahr Selbstgebautes von Schülern und Eltern. Wir danken allen fleißigen Schülerinnen und Schülern, Lehrern und Eltern, insbesondere Frau Odenbach, die den diesjährigen Weihnachtsmarktstand durch ihre tatkräftige Unterstützung ermöglicht haben. 

IMG 20181207 160531102 MEDIUM,


Alle Jahre wieder. Der Nikolaus an der Euregio-Gesamtschule.

Wie in jedem Jahr besuchte uns auch dieses Mal der Nikolaus im Jahrgang 5 der Euregio-Gesamtschule und verteilte siene Stutenkerle an die Schülerinnen und Schüler.

1D1F980F 37AE 4657 800A A973C77B944C


Weihnachtliche Projekttage und der Vorfreudemarkt an der Euregio.
Am Freitag, dem 30.11.2018, fand an der Euregio-Gesamtschule der alljährliche Vorfreudemarkt statt. Interessierte Eltern konnten auf einem kleinen Weihnachtsmarkt, vorbereitet von den Jahrgängen 5 bis 7, weihnachtliche Basteleien, Kaffee, Kuchen oder andere Leckereien kaufen. An den vorhergegangenen zwei Projekttagen bereiteten die Jahrgänge die Basteleien und Leckereien vor. In verschiedenen Klassenräumen präsentierten sich, unterstützt von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgänge, unsere Fachbereiche mit allgemeinen Informationen, Spielen, Bastelaktionen oder Mitmach-Experimenten. Wir danken Ihnen für Ihren Besuch an unserem Vorfreudemarkt und freuen uns schon auf das nächste Jahr.

  3

1 2

4 10

9

8 6


Tag der offenen Tür an der Euregio.

Am 30.11.2018 findet an der Euregio-Gesamtschule Epe wieder der alljährliche Vorfreudemarkt statt. Ab 14.30Uhr können Sie uns besuchen und an Rundgängen durch die Schule teilnehmen. Dabei erhalten Sie Informationen aus den verschiedenen Fachbereichen, die sich u.a. auch mit kleinen Experimenten präsentieren. Neben Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien bieten die Klassen auch vorweihnachtliche Basteleien an. Wir freuen uns auf Sie.

Flyer2


Wichtig: An den Fahrplänen für den Schulbusverkehr mussten noch einmal kleine Änderungen vorgenommen werden. Die ab Montag, den 05.11.2018, gültigen Fahrpläne finden Sie nun hier.


Im Bereich Info-Post befindet sich ein neuer Elternbrief!


FeierZeit! 2019 - Die „Tolle Woche“ in Ahaus 

Nach der FeierZeit! 2018, die im Rahmen der „Tollen Woche“ in Enschede stattfand, wurde auch dieses Jahr gemeinsam gefeiert: Und zwar auf der anderen Seite der Grenze – in Ahaus. 

Wie schon letztes Jahr, durfte eine Gruppe aus SchülerInnen der Stufe 8 und 9 der Euregio-Gesamtschule an der, von der Gemeinde Enschede organisierten, "FeierZeit!" teilnehmen. Das Festival für niederländische und deutsche SchülerInnen fand in diesem Jahr am 05. Oktober auf dem "Tobit Campus" in Ahaus statt. Die rund 600 Schüler aus Gronau, Ahaus, Enschede oder Hengelo, konnten aus dem Angebot verschiedener Workshops wie zum Beispiel Graffiti, Bogenschießen, Fußball und vielen mehr wählen. Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Essen mit Live-Musik im "Bamboo!", das der Feier zu einem würdigen Ausklang verhalf.

  20181005 1854282

Alle zeigten sich begeistert von einer schönen und gelungenen Veranstaltung am Freitagnachmittag, die nicht zuletzt auch unter Mithilfe einiger Euregio-Schülerinnen mitgeplant und gestaltet wurde. Unsere Sophie z.B., die als Mitplanerin maßgeblich am Fest beteiligt war, war sich nicht zu schade, dem niederländischen Fernsehen Rede und Antwort zu stehen: 

https://www.youtube.com/watch?v=oBHoHvnnNwc 

Was ist "Die Tolle Woche"? 

Enschede organisiert als deutscheste Stadt der Niederlande „Die Tolle Woche“. Nachdem 2016 eine erste Deutschlandwoche organisiert wurde, war für dieses Jahr nun eine Fortsetzung geplant. Die Tolle Woche soll das Ereignis schlechthin über und für grenzüberschreitende Zusammenarbeit werden. Die direkte Grenznähe von Enschede zu Deutschland bietet nämlich etliche Chancen für Einwohner und Betriebe. Enschede will darum die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden fördern und leitete bereits eine Reihe von konkreten Initiativen, Projekten und Aktionen ein.

20181005 185440


Eine Mozart-Oper für Schüler.

Am Freitag, den 14.09.2018 präsentierte die "Kölner Opernkiste" das Stück "Die kleine Opernkiste" für die Schülerinnen und Schüler des 5,6 und 7. Jahrgangs. Die Mozart-Oper wurde Kindgerecht angepasst und die Schlange "Sammy" wuselte durch das Publikum. Auch Frau Holtmannspötter und einige Schülerinnen und Schüler übernahmen kurzerhand einige Rollen der Aufführung. Die "Opernkiste" war für Schülerinnen und Schülern eine großartige Unterhaltung und begeisterte das Publikum.


Ein Praktikum oder eine Ausbildung in den Niederlanden? Ja das ist möglich.

Am Dienstag, den 04.09.2018 war die EUREGIO an unserer Schule zu Besuch. Neben den allgemeinen Informationen zu deren Tätigkeitsfeldern stand dabei die Möglichkeiten eines Praktikums oder einer Ausbildung in unserem Nachbarland im Fokus. Doch eine Ausbildung im Nachbarland, wo da doch eine ganz andere Sprache gesprochen wird? Das konnten sich die meisten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs zunächst kaum vorstellen. Die EUREGIO stellte die Aussichten und Chancen einer Ausbildung in den Niederlanden dar und auch deren Unterstützungsprogramme vor. Schlussendlich konnte das Interesse von ein paar mehr Schülerinnen und Schüler für eine Ausbildung oder ein Praktikum im Nachbarland geweckt werden.

20180904 100605


Hofbesuch bei dem Ehepaar Welle!

Am 12.7. besuchte die Klasse 8e im Rahmen der Projekttage vor den Sommerferien den Hof des Ehepaars Welle aus Epe. Mit dem Rad ging es von der Euregio-Gesamtschule los, drei Kilometer über blühendes Land. Ein Navigationsgerät wurde nicht gebraucht, da reichte der Orientierungssinn von mindestens zwanzig Eperaner Schülerinnen und Schülern aus.
In sehr liebevoller Arbeit hatten die beiden Gastgeber vor ihrem Haus einen Infostand aufgebaut, an welchem sie die Schülerinnen und Schüler unmittelbar nach der Ankunft mit sämtlichen Details rund um Huhn, Ei sowie Kartoffel versorgten. Wer nach den ausführlichen Informationen immer noch Fragen zum Betrieb, den dort gehaltenen Tieren und angebauten Pflanzen hatte, durfte diese an das Ehepaar stellen, sich eine der ausgelegten Broschüren nehmen, oder einfach die folgende Führung über den Hof abwarten. Zuvor gab es für noch eine kleine Stärkung in Form eines frisch gekochten Eis.......Köstlich!

Bei dem anschließenden Gang über den Hof gab es vieles zu sehen. Zunächst ging es am Gehege der frei laufenden Hühner vorbei, von denen das Ehepaar Welle 290 besitzt. Dabei kam es auch zu engerem Kontakt zwischen Mensch und Tier.
Weiter ging es zum Kartoffelacker. Das Ehepaar besitzt insgesamt achtzehn Hektar Land, welches unter anderem mit Gerste, Mais und eben Kartoffeln bepflanzt ist. Dabei fiel auch den SchülerInnen und Schülern auf, dass zwischen den Kartoffelpflanzen auch etliche andere Pflanzen und Unkraut wächst. Auf giftige Pflanzenschutzmittel wird hier bewusst verzichtet.

Zum Abschied gab es noch ein kleines Highlight. Nebenan hatte sich das ebenfalls zum Betrieb gehörende Kalb auf die Weide getraut und wurde von seiner Mutter gestillt. Bevor es also wieder auf das Rad ging, gehörte die Aufmerksamkeit noch einmal den Kühen.

Der Besuch beim Hof Welle war für die gesamte Klasse ein sehr abwechslungsreicher, spannender und vor allem informationsreicher Tag mit sehr netten und bemühten Gastgebern. In Zukunft soll der Besuch des Hofes ein fester Bestandteil der Projekttage werden. Wir freuen uns auf weitere Radtouren zum Hof. Ein großer Dank an das Ehepaar Welle!

Digitaler Rundgang

Wir haben unseren digitalen Rungang veröffentlicht. Durch einen Klick auf das Bild, kommen Sie direkt zu unserem Rundgang.

DigRu

Aktuelle Termine

06.02.-03.03.2023 1. Klassenarbeitsphase (2. Halbjahr)

06.02.22-10.02.2022 Anmeldung der neuen Fünftklässler

17.02.2023 Beweglicher Ferientag

20.02.2023 Rosenmontag

28.02.2023 Vergleichsarbeit im Jahrgang 8; Deutsch

02.03.2023 Vergleichsarbeit im Jahrgang 8: Englisch

07.03.2023 Vergleichsarbeit im Jahrgang 8: Mathematik

08.03.-31.03.2023 2. Klassenarbeitsphase (2. Halbjahr)

Anmeldung

Anmeldebogen für die 5.Klasse 2023/2024: Download

Anmeldebogen für die Oberstufe 2023/2024Download

Auszeichnungen

Banner SDZWir sind dabei

tempsnip

mzs logo schule 2017 web

 

0003

 

Erasmus min

Liga min

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.