Projekttage „Schule der Zukunft“:
Die Projekttage zur Nachhaltigkeit führen wir an unserer Schule bereits seit 2014 durch. Während des Zeitraums von drei Tagen in der letzten Woche vor den Sommerferien setzen sich die Klassen des 5.-8. Jahrgangs aktiv und mit verschiedensten Inhalten aus dem Bereich „Nachhaltigkeit“ auseinander. Innerhalb der letzten Jahre ist dabei vor allem das Netz der außerschulischen Kooperationspartner immens gewachsen. Folgende Aktionen und Projekte sind fester und fortlaufender Bestandteil der Projekttage:
Klasse 5:
Klasse 6:
Kooperation mit dem Fischereiverband NRW: Untersuchen des lokalen Flusses Dinkel auf die heimische Flora und Fauna. Ab dem Jahre 2019 wird das Projekt von den Naturwissenschaftslehrern Markus Koepe , Lucia Twelbeck und Hendrick Grotholt mitbetreut.
Klasse 7:
Besuch des "Body und Grips-Mobil" des Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. Das Body+Grips-Mobil tourt als mobiles Einsatzfahrzeug durch Westfalen-Lippe und widmet sich mit seinem "Gesund mit Grips"-Parcours dem Thema Gesundheitsförderung und spricht Heranwachsende zwischen elf bis 15 Jahren an. Es ist mit vielfältigen Materialien bestückt, aus denen sich mit wenig Vorbereitung ein außergewöhnlicher Stationenparcours aufbauen lässt. Der Aktionstag lädt die Heranwachsenden ein, sich zu den Bereichen Bewegung, Ernährung, Ich+Du (soziales Miteinander), Sexualität, Sucht, Körper und Geist zu informieren, Inhalte wahrzunehmen und aktiv zu experimentieren. Es bedient dabei die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und wird von Jugendlichen betreut.
Klasse 8:
Der achte Jahrgang beschäftigt sich mit dem Inhaltsfeld der nachhaltigen Landwirtschaft und besuchte in diesem Rahmen den Biohof Welle. Hier lernen die SuS in Theorie und Praxis eine Menge über Freilandhaltung von Hühnern und den nachhaltigen Kartoffelanbau.
Klasse 9:
Alle Klassen thematisierten darüber hinaus in eigenständiger Vor- und Nachbereitung den Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und gesunder Ernährung. Dazu gehörte auch ein Frühstück mit regionalen Produkten. Alle Klassen bereiteten sich auf ihre Themen bereits lange im Voraus in fachübergreifendem Unterricht vor. Unter anderem werden Wegesränder kartiert, Müllsammelaktionen gestartet und einzelne Klassen setzen sich aktiv mit dem Thema Insektensterben bzw. der Bestimmung von Insekten- und Blütenarten auseinander.