MINT

Über MINT

Der Begriff MINT umfasst die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die Entdeckungen und Entwicklungen in diesen Fachbereichen sind elementar für die stetige Weiterentwicklung der Gesellschaft. Um die Welt zu verstehen und verständlich zu machen, sind diese Bereiche bedeutsam. In der heutigen Zeit wird ein stetiger Fortschritt fokussiert, der von einer nachhaltigen Denkweise bezüglich der Erhaltung der Umwelt und Natur geprägt ist. Die Themenbereiche bilden ein Gebiet der Allgemeinbildung, der den Menschen ein aktives Mitwirken und Mitdiskutieren in der heutigen Gesellschaft ermöglicht. Die Welt und damit auch die Gesellschaft sind durch verschiedenste Technik in ihrem Alltag geprägt, die bewusst oder unbewusst genutzt wird. Die thematische Auseinandersetzung mit MINT gibt Sicherheit und Orientierung in dieser technikgeprägten Welt. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern erzogen werden. Dieses wird durch eine differenzierte Allgemeinbildung in diesen Fachbereichen geprägt. Um die Wirtschaft weiter zu stärken sind gut ausgebildete Fachkräfte unverzichtbar. Der Fachbereich MINT sollte von den Schülerinnen und Schülern positiv wahrgenommen werden, um sie entsprechende für Berufe zu sensibilisieren und begeistern.

Schwerpunkte setzen

Die Euregio-Gesamtschule Epe setzt neben Schulpartnerschaften und Sprachen, sowie Berufsorientierung auch einen Schwerpunkt auf den MINT-Bereich. In diesem Zusammenhang ist unsere Schule bereits als „MINT – freundliche Schule“ ausgezeichnet und Partner des Vereins „Technik Begeistert e.V.“.

20180312 141730 0003  mzs logo schule 2017 web

Unsere Ziele

Ziel unserer Schule ist es, dass insbesondere MINT-Interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, sich auch über den Unterricht hinaus, mit der Thematik beschäftigen zu können. Weiter soll die Begeisterung für den Bereich, insbesondere auch bei Mädchen, gefördert werden. Eine Teilnahme an Wettbewerben dient der Steigerung der Motivation interessierter Schülerinnen und Schülern und der Förderung zur Weiterentwicklung von Kompetenzen im MINT-Bereich. Auch mit Blick auf die berufliche Weiterbildung der Schülerinnen und Schüler sollen naturwissenschaftlich-technisch geprägte Berufszweige fokussiert werden.

Im Hinblick auf den Aufbau der Sekundarstufe II, wird ein naturwissenschaftlich-technischer Fokus, im Bereich von Facharbeiten und Fächerangebot angestrebt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Aufbau des Unterrichtsfachs Technik in der Sekundarstufe II.

Umsetzung im Unterricht

Mathematik

In der 5. Jahrgangsstufe finden, mithilfe des Projektes "Mathe sicher Können", regelmäßige Diagnosen der mathematischen Basiskompetenzen aller Schülerinnen und Schüler statt. Schülerinnen und Schüler mit Defiziten in diesen Basiskompetenzen werden von ausgebildeten "Mathe sicher Können“ - Fachkräften in Kleingruppen unterstützt. Durch dieses Projekt sollen diese mathematischen Basiskompetenzen in einer lernförderlichen Unterrichtsstruktur (Kleingruppen) handlungsorientiert gefördert werden. Hierbei nutzen wir Standortbestimmungen zur Diagnose und planen anhand dieser Ergebnisse materialunterstützte Fördereinheiten. Aktuell wird dieses Projekt im Jahrgang 5 durchgeführt und auf den 6. Jahrgang ausgeweitet. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage zum Projekt "Mathe sicher Können".

Um den Schülerinnen und Schülern auch mathematische Kompetenzen in Verbindung mit der Nutzung des Computers zu vermitteln, wird derzeit am Ende der 6. Jahrgangsstufe ein Exkurs zur mathematischen Nutzung des Tabellenkalkulationsprogramm Excel etabliert.

Des Weiteren wird im Jahrgang 8 und 10 eine Fachbezogen Förder- und Forderstunde ergänzt. Diese wird für alle Schülerinnen und Schüler, die keine zweite Fremdsprache gewählt haben, vom jeweiligen Fachlehrer durchgeführt.

Weitere Informationen zu unserem Mathematikunterricht erhalten Sie hier.

Informatik

In der Jahrgangsstufe 5 findet in einem Halbjahr wöchentlich ein zweistündiger Unterricht in Tastenschreiben statt. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit dem Programm "Tippmaster". Ziel ist, nach diesem Schulhalbjahr die Regeln des 10-Finger-Systems zu kennen und anzuwenden. Im Jahrgang 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler für ein weiteres Halbjahr wöchentlich zwei Stunden Informatikunterricht, in welchem die Grundlagen im Umgang mit dem Computer, sowie Text-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen erarbeitet werden.

Im Rahmen des Profilunterrichts im 5. Jahrgang, kann zudem das Informatikprofil angeboten werden. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich dieses mit der grundlegenden Programmierung und Konstruktion von Lego-Mindstorms EV3 Robotern. 

In der Jahrgangsstufe 8 und 9 durchlaufen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kurse im Bereich der Ergänzungsstunden. Dabei besuchen sie unter anderem die Kurse Informatik und Robotik.

Naturwissenschaften

In den Jahrgängen 5 bis 7 erhalten alle Schülerinnen und Schüler Unterricht im Bereich der Naturwissenschaften. Dieser Unterricht vereint die Unterrichtsfächer Biologie, Chemie und Physik. Somit ergibt sie die Möglichkeit Unterrichtsinhalte gleichzeitig aus den verschiedenen Perspektiven der Teilbereiche zu betrachten. Ab dem 8. Jahrgang wird der Naturwissenschaftliche Unterricht in die Bereiche Biologie, Chemie und Physik aufgeteilt. Im 8. Jahrgang strebt das Unterrichtsfach Physik, insbesondere auch einen Ausbau der Medienkompetenzen an. Dazu erstellen die Schülerinnen und Schüler kriteriengeleitet ein digitales Filmprojekt zu einem gewählten physikalischen Inhaltsbereich. Im Fach Physik findet im 9. Jahrgang eine Fachleistungsdifferenzierung statt. Diese Kurse werden bis zum Ende der 10. Jahrgangsstufe im Klassenverband binnendifferenziert unterrichtet.

Ab der Jahrgangsstufe 6 erhalten die Schülerinnen und Schüler ein zusätzliches Wahlpflicht-Hauptfach. In der 6. Jahrgangsstufe können diese für ein Quartal das Fach Naturwissenschaften testen. Ab der 7. Jahrgangsstufe kann Naturwissenschaften als viertes Hauptfach angewählt werden. Dieser Naturwissenschaftskurs wird bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 beibehalten und vertieft die Kompetenzen aus dem regulären naturwissenschaftlichen Unterricht unter anderem durch weitere Experimente.

Technik

Im Jahrgang 5 können die Schülerinnen und Schüler im Profilunterricht das Profil Technik oder textiles Werken wählen.

In den Jahrgängen 5 und 7 erhalten die Schülerinnen und Schüler je ein Halbjahr Technikunterricht. Dabei werden grundlegende technische Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse erarbeitet. Neben diesen technischen Kompetenzen strebt der Technikunterricht im Jahrgang 7 zudem den Ausbau der Medienkompetenz an. Dazu erstellen die Schülerinnen und Schüler kriterienorientiert PowerPoint-Präsentationen zu verschiedenen Kraftwerksarten in Deutschland.

In der 6. Jahrgangsstufe können diese für ein Quartal das Wahlpflichtfach Technik/Wirtschaft testen. Ab der 7. Jahrgangsstufe kann Arbeitslehre als viertes Hauptfach angewählt werden. Nachdem dieses im 7. Jahrgang noch aus den Fächern Technik/Wirtschaft und Hauswirtschaft/Wirtschaft besteht, müssen sich die Schülerinnen und Schüler ab dem 8. Jahrgang für einen dieser beiden Schwerpunkte entscheiden. Das Wahlpflichtfach Technik/Wirtschaft vermittelt technische und wirtschaftliche Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zur Veränderung und Gestaltung ihrer Umwelt benötigen. Insbesondere aufgrund der steigenden Digitalisierung und Automatisierung in verschiedenen beruflichen Bereichen, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dieses Wahlpflichtfachs in der Jahrgangsstufe 8 mit der Konstruktion und Programmierung von Lego-Mindstorms EV3 Robotern.

Bisherige Aktivitäten

Word Robot Olympiad

Als Partner des Vereins „Technik Begeistert e.V.“ richten wir jährlich einen Regionalentscheid der „World Robot Olympiad (WRO)“ an unserer Schule aus. Die Kategorie „Regular“ bieten wir aktuell in allen vier Altersklassen an. Gleichzeitig stellen wir je Altersklasse ein Team aus 2-3 Schülerinnen und Schülern, welche vorher in einer Roboter-AG vorbereitet wurden. Diese Roboter-AG wird von zwei Lehrkräften geleitet und findet zusätzlich zur Stundentafel statt. Viele Schülerinnen und Schüler besuchen diese AG freiwillig dienstags und freitags nach Unterrichtsende. Einige Teilnehmer der AG unterstützen zudem Grundschulen bei der Vorbereitung zur Teilnahme an dem Wettbewerb an unserer Schule.

First Lego League

Außerhalb der WRO-Saison bereiten sich die Schülerinnen und Schüler der Roboter-AG auf den Wettbewerb der First-Lego-League vor. Jährlich nehmen wir mit einem Team aus bis zu 10 Schülerinnen und Schülern an dem Regionalentscheid in Borken teil. Zusätzlich haben wir bereits, mit einem zweiten Team, an einem Regionalentscheid in den Niederlanden teilgenommen.

Känguru Wettbewerb

Jährlich nehmen Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen an dem Mathematik Känguru-Wettbewerb teil.

Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH

Um den Schülerinnen und Schülern des 5. Jahrgangs das Thema der Mülltrennung und Recycling am Beispiel von Papier näherzubringen, fährt dieser jedes Jahr in der letzten Schulwoche zu der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH.

Girls und Boys Day

Jährlich nimmt der Jahrgang 7 am „Girls und Boys Day“ teil. An diesem Tag dürfen diese Schülerinnen und Schüler ein Tagespraktikum in einem für ihr Geschlecht untypischen Beruf durchführen. Dies soll ermöglichen, dass die Kinder auch für andere Berufsfelder begeistert werden. Hierzu zählen beispielsweise handwerkliche Berufe für die Mädchen oder Berufe im Sozialwesen für die Jungs.

Kooperationen

Im Folgenden werden unsere Kooperationspartner aus dem MINT-Bereich aufgelistet und die Art der Kooperation kurz genannt.

Technik Begeistert e.V. (Partner des Vereins und Austragungsort des Wettbewerbs)

Stahlbau Benning GmbH Gronau-Epe (Stahlbauunternehmen als Partner im Bereich der Berufsorientierung)

TEUPEN Maschinenbau GmbH Gronau (Maschinenbauunternehmen als Partner im Bereich der Berufsorientierung)

Kleine-Ruse GmbH Gronau (Bäderbauunternehmen als Partner im Bereich der Berufsorientierung)

KIMA Automatisierung Gronau-Epe (Automatisierungsunternehmen als Partner im Bereich der Berufsorientierung, sowie der Durchführung der World-Robot-Olympiad)

TalentStad (Weiterführende Schule aus den Niederlanden die Talente, wie handwerkliches Geschick, im praktischen Unterrichten fördert.)

Mathe sicher Können – TU Dortmund (Förderung von mathematischen Kompetenzen insbesondere in den Jahrgängen 5 und 6)

Digitaler Rundgang

Wir haben unseren digitalen Rungang veröffentlicht. Durch einen Klick auf das Bild, kommen Sie direkt zu unserem Rundgang.

DigRu

Aktuelle Termine

06.02.-03.03.2023 1. Klassenarbeitsphase (2. Halbjahr)

06.02.22-10.02.2022 Anmeldung der neuen Fünftklässler

17.02.2023 Beweglicher Ferientag

20.02.2023 Rosenmontag

28.02.2023 Vergleichsarbeit im Jahrgang 8; Deutsch

02.03.2023 Vergleichsarbeit im Jahrgang 8: Englisch

07.03.2023 Vergleichsarbeit im Jahrgang 8: Mathematik

08.03.-31.03.2023 2. Klassenarbeitsphase (2. Halbjahr)

Anmeldung

Anmeldebogen für die 5.Klasse 2023/2024: Download

Anmeldebogen für die Oberstufe 2023/2024Download

Auszeichnungen

Banner SDZWir sind dabei

tempsnip

mzs logo schule 2017 web

 

0003

 

Erasmus min

Liga min

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.