Für eine "gesunde" Klassengemeinschaft
Soziales Kompetenztraining mit Schülern
Mit Begeisterung meisterten die Schulklassen 5a, 5b und 5d der Sekundarschule in Epe die Aufgaben, die den Schülern gestellt worden sind. Acht Einheiten zu jeweils 90 Minuten pro Klasse haben sie mit Sozialpädagoge Holger Rövemeier und Sozialarbeiter Gerhard Röll von der Diakonie Steinfurt-Coesfeld-Borken verbracht. In den Gesprächsrunden aber auch bei vielen spielerischen Einlagen haben die Schüler gelernt, was Fairness bedeutet oder gegenseitiger Respekt, wie Vertrauen und ein besseres Miteinander im Klassenverbund entsteht. Was heißt es, die Meinung anderer zu akzeptieren.
Gerhard Röll und Holger Rövemeier hoffen, dass ihre Arbeit Früchte trägt und so nach dem Sozialtraining eine "gesunde" Klassengemeinschaft entsteht.
Jungen in Bewegung
Wie soll ich sein, was ist männlich, wohin soll ich mich entwickeln? Zehn Schüler der Sekundarschule Epe setzten sich mit unterschiedlichen Männerbildern, der eigenen Rolle als Jugendlicher sowie den eigenen Stärken und Schwächen auseinander. Sie entdeckten zusammen mit dem Sozialpädagogen Gerd Drendel vom Caritasverband Ahaus-Vreden Orientierungshilfen und Unterstützungsmöglichkeiten zur Entwicklung einer männlichen Identität. Das abwechslungsreiche Programm garantierte den Spaß an der Sache, es wurde gespielt, geredet und gerauft. Ermöglicht wurde das attraktive soziale Gruppenangebot für Jungen durch Sponsoring der Stiftung Sparkasse Gronau.
Kunstwettbewerb
Im Rahmen eines Kunstwettbewerbs fertigten alle vier 5er Klassen, unter der Anleitung der Kunstlehrer, ein Schuhkartonaquarium mit einer faszinierenden Unterwasserwelt im Kunstunterricht an. Die Kunstlehrer wählten mithilfe der Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen die drei besten Aquarien aus allen vier Klassen aus. Am Donnerstag, den 18.06.2015 wurden die drei besten Aquarien aus den Klassen von einer schulinternen Jury gewählt. Den ersten Platz belegt Cedric Niehues (5c), den zweiten Platz Jochen Peters-Kottig (5b) und den dritten Platz Timo Leuderalbert (5b). Die Gewinner erhielten einen Eisgutschein, der vom Förderverein der Sekundarschule gesponsert wurde und darüber hinaus sponserte die Firma Elanko/Elektro Kock aus Heek Taschenlampen, Kompasse und Kugelschreiber. Wir gratulieren den Gewinnern herzlich.
Sportfest im Bültenfreibad
Einen gelungenen Abschluss des Schuljahres bildete das Sportfest,
das die Sekundarschule
Epe am Freitag im Bültenfreibad feierte. Statt Pauken im Klassenraum war Bewegung und Spiel am und im Wasser angesagt. Das relativ kühle Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch – im Gegenteil. Neben Spielen auf dem Rasen fanden diverse Schwimmwettkämpfe statt. Dabei war – gemäß dem Motto der Sekundarschule vom gemeinsamen Lernen – vor allem Teamarbeit gefragt.
Die vier 5-er Klassen der Sekundarschule Epe traten in drei Disziplinen gegeneinander an: Beim Pharaonentransport (Staffelschwimmen), bei der Weltrekordjagd, (Ausdauerschwimmen) sowie beim Wasserball konnten sowohl Schwimmer als auch Nichtschwimmer ihr Können unter Beweis stellen. Am Ende der Veranstaltung wurden die Klassen in den verschiedenen Wettbewerben mit Urkunden ausgezeichnet.
Ein Jahr Sekundarschule Epe
Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu und es wird Zeit, die vergangenen elf Monate Revue passieren zu lassen.
Zu diesem Anlass interviewten die beiden Deutschlehrerinnen Frau Vischedyk und Frau Cantama die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium der Sekundarschule Epe. Die Schulleiterin Frau Groß-Bölting schätzt vor allem den Teamgeist im Kollegium und die wachsenden Gemeinschaften in den Klassen.
Für die Schülerinnen und Schüler stellen selbstverständlich die langen Mittagspausen und die Exkursionen am Schuljahresende Highlights dar. Neben dem Vergnügen wird aber auch deutlich, dass die neue Schulform der Sekundarschule von den Schülerinnen und Schülern positiv bewertet wird. Lobend erwähnt ein Großteil der Schülerschaft die heterogene Zusammensetzung der Klassen hinsichtlich ihrer Neigungen und Fähigkeiten, was insbesondere durch die Wahl zwischen zwei Leistungsniveaus in den Hauptfächern ermöglicht wird. Außerdem empfinden die Schülerinnen und Schüler die Zusammensetzung der Klassenlehrerteams aus einer weiblichen und einer männlichen Lehrkraft als besonders vorteilhaft. Weiteres Lob erhält das breite Angebot an Profilkursen und die praktischen Unterrichtsfächer. Zudem erfreuen sich viele Teilnehmer der Umfrage an der modernen Ausstattung der Klassenräume. Im Zeitalter von I-pad und Co erzeugen die Smartboards rege Bewunderung.
Neben einem Feedback der Schülerinnen und Schüler war auch wichtig zu erfahren, welche Wünsche für das kommende Schuljahr anstehen. Besonders deutlich wurde, dass ein großer Teil der Schülerschaft wünscht, die bereits bestehende Spieletonne durch weitere Spielgeräte aufzustocken. So stünde den Kindern ein breiteres Spieleangebot in den Mittagspausen zur Verfügung. Vor allem die Schülerinnen und Schüler des Profilfachs „Singen und Musizieren“ möchten im neuen Schuljahr eine Schulband in Zusammenarbeit mit dem Musiklehrer Herrn Leusmann gründen.
Kennenlernnachmittag an der Sekundarschule Epe
Am 10. Juni lud die Sekundarschule Epe die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 zum Kennenlernnachmittag ein.
In Gruppen hatten die Kinder die Gelegenheit, sich mit der neuen Schule vertraut zu machen: Bei einer Schulhausrallye erkundeten sie das Gebäude und machten sich beim Spielen auf dem Schulhof mit den neuen Mitschülern vertraut. Zudem berichteten jetzige Fünftklässler vom Schulleben an der Sekundarschule. Zur Erholung konnten die zukünftigen Schülerinnen und Schüler Mandalas malen und im Musikraum musizieren. Die Eltern konnten derweil bei einer Tasse Kaffee erste Kontakte knüpfen.
Die Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarschule freuen sich schon, die neuen Fünftklässler nach den Sommerferien im August zu begrüßen
Kooperationsverträge
Seit Ende April sind wir vertraglicher Kooperationspartner der Gesamtschule Gronau. Unser Gründungskooperationspartner ist das Werner-von-Siemens Gymnasium in Gronau (siehe pädagogisches Konzept im Unterpunkt Leitbild). Schüler und Schülerinnen der Sekundarschule finden nach erfolgreicher Qualifikation für die Oberstufe einen sicheren Platz an Gesamtschule oder Gymnasium um das Abitur anzustreben. Den Artikel der Westfälischen Nachrichten finden Sie unter Presse - eine Kopie des Vertrages hier.
Lions Quest Fortbildung
Erwachsen werden ist kein Kinderspiel, sondern kann manchmal ganz schön kompliziert sein. Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um? Wie drücke ich meine Gefühle angemessen aus? Dies sind nur einige der Fragen, die in der Pubertät auftauchen.
Um die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben optimal zu unterstützen, nahmen Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarschule Epe nun an einer dreitägigen Lions-Quest Fortbildung zum Thema „Erwachsen werden“ teil. Nachdem Frau Cantama, Herr Rozycki und Frau Vischedyk die in Münster angebotene Veranstaltung im Februar besucht hatten, haben Frau Blömker, Herr Leusmann und Herr Terbeck die vom Lions-Club Nordwest-Münsterland gesponsorte Fortbildung im April besucht. Weitere Kollegen werden im August folgen.
Das Lions-Quest Programm wird seit 20 Jahren erfolgreich von den Lions Clubs international angeboten. Rund 83.000 Lehrerinnen und Lehrer haben bereits an diesen Fortbildungen teilgenommen. Das Programm gibt Methoden an die Hand, Heranwachsenden gezielt soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen zu vermitteln. Den Kindern soll so geholfen werden, eine starke Persönlichkeit zu entwickeln. Gleichzeitig dient Lions-Quest als Präventivprogramm, das u.a. Drogenkonsum und Mobbing verhindern soll.
Um das „Erwachsen werden“ - Programm an der Sekundarschule umzusetzen, wird es ab dem nächsten Schuljahr im Fach „Soziales Lernen“ mit einer Unterrichtsstunde pro Woche verankert - damit die Kinder die Herausforderungen, die das Erwachsen werden nun einmal so mit sich bringt, erfolgreich meistern.
„bio-logisch!“
Im Biologieraum der Carl-Sonnenschein Realschule herrschte am letzten Montag und Dienstag geschäftiges Treiben. Achtzehn Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule und acht Schülerinnen und Schüler der Realschule nahmen gemeinsam am Schülerwettbewerb „bio-logisch!“ teil. Zwei Tage lang wurde eifrig in
Teams experimentiert, um knifflige Aufgaben unter Leitung der miteinander kooperierenden Biologielehrer beider Schulen zu lösen. Der seit 2002 vom Land Nordrhein-Westfalen durchgeführte Schülerwettbewerb findet einmal jährlich statt. Er wendet sich besonders an Schülerinnen und Schüler, die über den Unterricht hinaus an biologischen Fragestellungen und Phänomenen interessiert sind. Das Kooperationsprojekt der beiden Schulen kam bei den Teilnehmenden wie auch den beiden Biologielehrern Jens Dütting und Eve Nayda gut an. „Das Experimentieren hat den Schülern sehr viel Spaß gemacht; sie haben sehr eigenständig experimentiert und selber Sachen herausgefunden“, lobt Jens Dütting. „Ich glaube, das Experimentieren war für die meisten wichtiger als etwas zu gewinnen.“ Bei der Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das Projekt ist eine erneute Teilnahme am Wettbewerb im nächsten Jahr schon fest eingeplant.
Ehrung der Gewinner des Musikwettbewerbs
In einer Feierstunde wurden die Preisträger des vom Förderverein der Sekundarschule initiierten Musikwettbewerbs geehrt. Für ihre kreativen Beiträge erhielten die Teilnehmer am letzten Schultag vor den Osterferien von der Jury tolle Preise und ein dickes Lob. Der Wettbewerb wurde in Kooperation mit dem Rock´n Pop Museum Gronau vom Förderverein und dem Musiklehrer Christoph Leusmann durchgeführt.
„Im Grunde seid ihr alle Sieger“, bescheinigte Andre Mönsters, Vorsitzender des Fördervereins, den insgesamt 22 Wettbewerbsteilnehmern. Alle eingereichten Beiträge zeigten, welche Talente in den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule schlummerten, so der Laudator. Neben einem selbst geschriebenen Lied waren auch ein Aufsatz, ein Plakat, ein Steckbrief, ein selbst choreographierter Tanz und mehrere Cover-Songs als Wettbewerbsbeiträge eingereicht worden. Die Entscheidung über die Preisträger fiel der Jury bei der Vielfalt der Beiträge nicht leicht.
Den vierten Platz des Musikwettbewerbs erlangten Theresa Scherping, Saskia Schultewolter und Charlotte Peters-Kottig mit einem selbst choreographierten Tanz zum Lied „Best Day of my Life“ von American Authors. Mit einem Aufsatz („Musik trennt und verbindet“) und einem Plakat über die Trompete belegten Bennet Mönsters und Jannik Huesmann unabhängig voneinander den dritten Platz. Der zweite Platz wurde Maleen Bösing, Kyana Freiberg, Sophia Heying und Lina Niehoff für ihre Coverversion des „Cup Songs“ von Anna Kendrick verliehen. Sieger des Wettbewerbs wurden Sarah Kernebeck, Nele Knapheide, Emely Kottig, Mona Stange und Paula Schulze-Wext. Sie überzeugtendie Jury mit einem selbst komponierten Lied, das sie auf Gitarre und Cajun-Trommel darbrachten. Auf ihren Hauptgewinn, einen Rundflug über Gronau, freuen sich die fünf Gewinnerinnen schon.
Vom Pizzaliebhaber zum Pizzabäcker
Am 25.03.15 durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c unter Anleitung von Nico Vischedyk ihre eigene Pizza backen. Nico Vischedyk leitet das Vapiano in Bochum und konnte den Schülerinnen und Schülern deshalb genau zeigen, wie man einen Pizzateig professionell ausrollt und belegt. Die Kinder konnten selbst wählen, ob sie eine klassische Pizza Margherita oder eine Pizza Prosciutto backen.
Am Ende des Nachmittags konnten die jungen Pizzabäcker schließlich ihr Werk probieren. Mit vollem Magen und sehr zufrieden gingen um 15.30 sowohl die Klassenlehrer sowie Herr Vischedyk als auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c nach Hause.
Schulung der Kreispolizei Borken am 02. und 03.03.2015
"Vorsicht - Toter Winkel!" hieß die Schulung, die die Kreispolizei Borken am 02. und 03. März mit den Schülern und Schülerinnen der Sekundarschule durchführte.
Was ist überhaupt ein toter Winkel? Die Polizisten Ludger Kremer und Josef Rickers erklärten es den Kindern zunächst anschaulich anhand von Beispielen.Trotz Rück- und Seitenspiegel können die Fahrer von Lastwagen, aber auch von Autos, den hinteren rechten Bereich an ihren Wagen nicht vollständig einsehen. Dies wird besonders gefährlich, wenn die Fahrzeuge rechts abbiegen. Radfahrer, die sich im toten Winkel befinden, werden nicht wahrgenommen und laufen Gefahr,mit dem Fahrzeug zu kollidieren.Daher lautete der Rat der Polizisten: Auch wenn die Fahrradfahrer Vorfahrt haben, sollten sie stets stoppen, wenn sie neben oder hinter einem Fahrzeug fahren, das rechts abbiegen will. Nur so können Unfälle, die durch einen toten Winkel bedingt sind, verhindert werden.Wie gefährlich es ansonsten werden kann, schilderten die Polizisten eindrücklich. 2002 endete das Abbiegemanöver eines Lastwagens in Ahaus tödlich.Für ein Mädchen, das mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule war, kam jede Hilfe zu spät.
Den theoretischen Ausführungen zum toten Winkel folgte die praktische Erprobung.Die Kinder durften nacheinander im Polizeibulli Platz nehmen um sich selbst davon zu überzeugen, dass eine ganze Klasse im toten Winkel eines Wagens verschwindet und für den Fahrer schlichtweg unsichtbar ist.Auf diese Weise sensibilisiert für schwierige Situationen im Straßenverkehr wurden die Schüler und Schülerinnen in die Pause verabschiedet.
Interkulturelles Lernen - Projekttage vom 18.-20.02.2015
Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler am Freitag, den 20.02., ihre Projekte, an denen sie an den vorangegangenen zwei Tagen eifrig gearbeitet hatten. Die zahlreich erschienenen Eltern konnten bei Trommelmusik auf selbst hergestellten Cajons unter anderem selbst gemachten türkischen Salat und bayrischen Obazda probieren. Zudem waren Bilder zu bewundern, die die Kinder mit Farben, die sie vorab aus Rotkohl, Kaffee und Spinat gewonnen hatten, gemalt haben. Bastelobjekte
aus Müll und ein interkulturelles Quiz rundeten die Präsentationen ab. "Wenn ich an die Projekttage denke, fällt mir nur ein "wow" ein", resümierte Lisge, Klasse 5a. Neben der Vermittlung von interkulturellen Fakten standen das gemeinsame Lernen und natürlich der gemeinsame Spaß im Vordergrund. Alle drei Ziele sind, so lautete der allgemeine Tenor, während der drei Projekttage voll erfüllt worden.
Tag der Offenen Tür am 21.Januar 2015
Rund 80 interessierte Eltern informierten sich am 21.Januar über das Angebot der Sekundarschule Epe. Im Anschluss an die Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Groß-Bölting hatten die Besucher die Gelegenheit, bei Führungen einen ersten Eindruck vom Unterricht und den Fachräumen der Schule zu gewinnen. Die Arbeit der Schülervertretung und die Unterrichtsmaterialien wurden den Eltern an Informationsständen nähergebracht. Bei Kaffee, Kuchen und von den Schülern und Schülerinnen selbst gebackenen Zimtschnecken wurden die zahlreichen Fragen der Eltern von den Lehrerinnen und Lehrern beantwortet. Wir freuen uns auf die neuen Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Schuljahr zu uns kommen!