Schuljahr 2016/2017

Einige Eindrücke unserer Projektage am Ende des Schuljahres: 
Image 2
Projekt1
 
Schwimmwettbewerb
Bereits zum dritten Mal fand am Freitag, 07.07.2017 der Schwimmwettkampf der 5. Klassen im Blütenbad in Epe statt. Bei schönem Wetter hatten alle großen Spaß. 
Image
 
Schulbuchbasar
Am 4.7. und 5.7. fand in der Aula unserer Schule während der zweiten Stunde der Bücherbasar statt. Die SchülerInnen des fünften und sechsten Jahrgangs hatten wie jedes Jahr die Möglichkeit, Englischbücher für das nächste Schuljahr von den älteren MitschülerInnen zu ersteigern. Dabei wechselten einige noch gute erhaltene Bücher für einen fairen Preis die Seite des Tisches: Für alle Beteiligten ein voller Erfolg.
IMG 20170705 090127589

 

 
Lehrstunde Europa - Jens Spahn war zu Besuch 
 
 Anlässlich des Europatages der Europäischen Union, der alljährlich am 09. Mai begangen wird, besuchte der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Jens Spahn nun die Euregiogesamtschule in Epe. Dabei präsentierten ihm die Schüler eine Reihe selbsterstellter Projekte, darunter etwa ein Europa-Puzzle, Tonteller und einen Schuhpark mit landestypischen Elementen der Mitgliedsstaaten oder auch Infohefte zur Geschichte der EU. „Bemerkenswert, wie intensiv und detailreich ihr euch mit Europa auseinandergesetzt habt“, staunte Spahn nicht schlecht.Spahn1
Dass dieses Interesse nicht von ungefähr kommt, verdeutlichte Lehrer Philipe-Henry Porschen: „Ein Schwerpunkt dieser Schule soll das Thema Europa werden. Hierzu haben wir bereits einige Projekte angestoßen.“ So werden zukünftig durch Förderungen des Erasmus+-Programmes sowie des eTwinning-Programmes der Europäischen Kommission Fortbildungen für Lehrer durchgeführt, um künftig Unterrichtsfächer bilingual auf Deutsch und Niederländisch bzw. Englisch anzubieten. Porschen stellte vor allem die enge Bindung zu den Niederlanden heraus. Es sind bereits enge Kontakte mit den Schulen RSC Noord Oost Veluwe in Epe, dem niederländischen Namensvetter des hiesigen Epes, sowie der AOC Oost Enschede geknüpft worden. Letztere wurde durch die Schüler der Euregiogesamtschule noch am 09. Mai im Rahmen eines gemeinsamen Projekttages besucht.
In einer anschließenden Diskussionsrunde mit den Schülern lobte Spahn das Engagement des Kollegiums und der Schülerschaft: „Wir sind in Europa 28 Länder mit mehr als 500 Millionen Menschen, das ist mehr als in den USA. Daher ist es wichtig und gut, wieder ein Bewusstsein für den Wert der Europäischen Union zu schaffen. Nur so können wir auch darüber sprechen, wie wir Europa in Zukunft verändern und gestalten wollen.“ Er skizzierte auch ein geplantes Projekt der EU-Kommission, das Free-Interrail-Ticket. Bei diesem soll allen jungen Europäern zum 18. Geburtstag ein kostenloses Interrail-Ticket geschenkt werden. „Mal zwei Wochen durch die verschiedensten Länder der EU zu reisen ist eine unglaublich bereichernde Erfahrung, die hilft Europa und seine Vorzüge schätzen zu lernen. Deshalb versuchen auch wir im Finanzministerium auf eine Realisierung des Projektes hinzuwirken“, so der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen.
Zum Abschluss hatte der Abgeordnete noch eine Bitte an die Schüler: „Geht wählen. In China, Russland oder der Türkei gehen die Menschen ins Gefängnis, um ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Ihr müsst nur 18 werden. Das sollte jeder einzelne in Deutschland zu schätzen wissen. Und auch nur so rücken auch die Interessen der Jüngeren wieder mehr in den Blick der Politik.“
 
 
Besuch der Austellung "Mathe erleben" im WvS - Gronau
 
Einen spannenden Tag rund um die Mathematik erlebte die Klasse 5b als sie im Werner - von- Siemens- Gymnasium die Ausstellung Mathematik erleben besuchte. Große Freude hatte die Kinder mathematische Phänomene kennen zu lernen und ein Fazit der Kinder war : "So macht Mathe Spaß."Mathelive 
 
 Europatag - Fortsetzung

Am 09. Mai feierte die Stadt Enschede, wie der Rest Europas, den „Europatag“. Zu diesem Anlass veranstaltete die AOC Oost ein vielseitiges Programm, zu dem auch eine Delegation der Euregiogesamtschule eingeladen war. In verschiedenen Workshops erfuhren deutsche und niederländische Schüler was gemeinsames Miteinander bedeutet und wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit spielendleicht funktionieren kann.

Neben Workshops im Bereich Technik, Sport, Gartenbau, Musik und Tierzucht, wurde das Programm durch ein typisch deutsches Buffet und die Siegerehrung des Deutsch-Niederländischen Schreibwettbewerbs (ausgerichtet durch die WN und Tubantia) ergänzt.

Es war uns eine große Ehre und bereitete uns viel Spaß an dem Tag zu Gast zu sein. Wir freuen uns daher schon jetzt auf weitere Projekte mit unseren Nachbarn!

aosc

 AOsc2
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
aosc3
 
 
 
Europatag
 
Im Rahmen des Europatags am 09.Mai haben unsere Schüler alles gegeben. In vielen kleinen Projektgruppen wurde viel zum Thema "Europa" gelernt und gestaltet. Alle Beiträge der Klassen wurden dann im Rahmen des Lernberatungstages ausgestellt.
9mai3
9mai1
9mai2
 
9mai4
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Klassenfahrt nach Borkum
 
Borkum02
 Am 3.April machten sich drei siebte Klassen mit 76 Schülerinnen und Schülern und 6 Lehrerinnen und Lehrern auf den Weg zur Insel Borkum. Eine fünftägige Klassenfahrt stand bevor. Die Reise startete am Montag mit der Busfahrt nach Emden. Ab da ging es mit einer Fähre weiter.

Nach zwei Stunden kamen wir im Hafen von Borkum an. Zu Fuß ging es zur Jugendherberge, wo zuerst Zimmer bezogen und die Fahrräder abgeholt wurden. Nach dem leckeren Abendessen hatten die Schüler Zeit, das Gelände zu erkunden und auf den Deich zu gehen.

In der Woche hatten alle nicht nur ein sonniges Frühlingswetter, sondern auch ein sehr umfangreiches Programmangebot. Nachtwanderung, Feuerschiffbesichtigung, Wattenmeer-erkundung, Fahrt  in die Stadt und Inselrallye, Grillen und Stockbrotbacken, Klettern und Kegeln, Leuchtturmbesichtigung – für jeden war etwas dabei. Einige Schüler durften den Seenotrettungskreuzer „Alfred Krupp“ besichtigen.

Am Freitag den 7.April hieß es für alle: Sachen packen, Abschied nehmen. Es ging zurück zum Hafen und weiter nach Emden, wo zwei Reisebusse auf uns warteten. Nach zweistündiger Fahrt kamen wir in Gronau-Epe an.

Die gut geplante und organisierte Klassenfahrt ist nun zu Ende. Wir danken allen für die Hilfe und Unterstützung und freuen uns, die nächste Fahrt bald planen zu dürfen.

bild

 
 
Ich bin wie duEnschede 1
 
Am Donnerstag, den 23. März, feierte die Gemeinde Enschede mit zahlreichen Partnern aus Schule, Politik und Wirtschaft den Tag der deutschen Sprache und Kultur, den "Dag van de Duitse taal en cultuur" im Mozaïekzaal der Rathauses. In Anwesenheit von Sonja Jürgens (Bürgermeisterin der Stadt Gronau), Ben Kuipers (Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Overijssel und Gelderland) und Eddy van Hijum (Abgeordneter der Region Overijssel), erläuterte der Bürgermeister der Stadt Enschede, Onno van Veldhuizen, im besten Deutsch seine Vision der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit. Dabei betonte er nachdrücklich wie wichtig es sein kann, die Sprache des Nachbarn zu beherrschen.
Das lässt sich auch dem folgenden Clip mit unserem Kollegen Herrn Porschen entnehmen: Hier klicken
Anschließend nahmen die Anwesenden die angesprochene grenzüberschreitende Zusammenarbeit selbst in die Hand: In einer Art Workshop unter dem Titel "Ich bin wie du" erarbeiteten gemischte Gruppentische aus Politikern, Unternehmern, niederländischen und deutschen Schülern die Planung eines deutsch-niederländischen Jugendfestes. Hierbei taten sich vor allem Schülerinnen der Euregiogesamtschule Gronau-Epe hervor, die mit ihren Ideen Vertreter der Gemeinde Enschede so beeindruckten, dass sie die weitere Planung mit ihnen fortführen wollen. Das Fest soll im September, zum Abschluss der "deutschen Woche" in Enschede, realisiert werden. 
Enschede 3
 
Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts in den Fächern Kunst und Naturwissenschaften hat die Klasse 6c Schattenbilder ihrer Köpfe und Körper erstellt. Das Unterrichtsthema Licht und Schatten wurde im Naturwissenschaftlichen Unterricht erarbeitet und die Erkenntnisse praktisch im Kunstunterricht umgesetzt. Die Ergebnisse sind in den nächsten Wochen im Durchgang zwischen den Schulgebäuden zu betrachten.
 
lichtschattenhp
 
 
 
toterwinkel3

"Vorsicht - Toter Winkel!" hieß die Schulung, die die Kreispolizei Borken im Februar mit den Schülern und Schülerinnen der 5. Jahrgangsstufe durchführte.

Was ist überhaupt ein toter Winkel? Der Polizist Josef Rickers erklärten es den Kindern zunächst anschaulich anhand von Beispielen. Trotz Rück- und Seitenspiegel können die Fahrer von Lastwagen, aber auch von Autos, den hinteren rechten Bereich an ihren Wagen nicht vollständig einsehen. Dies wird besonders gefährlich, wenn die Fahrzeuge rechts abbiegen. Radfahrer, die sich im toten Winkel befinden, werden nicht wahrgenommen und laufen Gefahr, mit dem Fahrzeug zu kollidieren. Daher lautete der Rat der Polizisten: Auch wenn die Fahrradfahrer Vorfahrt haben, sollten sie stets stoppen, wenn sie neben oder hinter einem Fahrzeug fahren, das rechts abbiegen will. Nur so können Unfälle, die durch einen toten Winkel bedingt sind, verhindert werden. Wie gefährlich es ansonsten werden kann, schilderten die Polizisten eindrücklich. 2002 endete das Abbiegemanöver eines Lastwagens in Ahaus tödlich. Für ein Mädchen, das mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule war, kam jede Hilfe zu spät.

Den theoretischen Ausführungen zum toten Winkel folgte die praktische Erprobung. Die Kinder durften nacheinander im Polizeibulli Platz nehmen um sich selbst davon zu überzeugen, dass eine ganze Klasse im toten Winkel eines Wagens verschwindet und für den Fahrer schlichtweg unsichtbar ist. Auf diese Weise sensibilisiert für schwierige Situationen im Straßenverkehr wurden die Schüler und Schülerinnen in die Pause verabschiedet.

 
Bild rektorin
 
 Wir haben nun auch offiziell eine neue Schulleiterin: Dagmar Dengler, die das Amt bereits seit einiger Zeit kommissarisch ausfüllte, erhielt von der Dezernentin der Bezirksregierung Münster, Anke Käding, ihre Ernennungsurkunde. Im Beisammensein mit Doris Ströing (Fachdienst Schule, Jugend, Sport) sowie der Ersten Beigeordneten, Sandra Cichon, der Elternvertretung und des Fördervereins, wurde Dagmar Dengler für ihren Einsatz während des letzten Schuljahres gelobt. „Trotz massiven Lehrermangels bewies sie in ihren Entscheidungen ein glückliches Händchen, auf das die positive Entwicklung der letzten Monate zurückzuführen ist“, so die Dezernentin. Dengler selbst dankte für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und – vor allem bei Kollegium und Eltern – für die Unterstützung. Zwei Schülerinnen untermalten die Feier mit ihrem Gesang.
 

Ein ganz besonderer Gast besuchte heute die Euregiogesamtschule in Epe. Und da unsere Schüler im letzten Jahr meistens ganz brav waren, hat er auch allen etwas mitgebracht.

Nikolaus1

Nikolaus2

Danke, lieber Nikolaus und auch einen herzlichen Dank an den Förderverein, der diesen 

Besuch ermöglichte.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die letzten Wochen waren für die Schule sehr ereignisreich. Der Rat der Stadt Gronau hat mit großer Mehrheit beschlossen, dass die Sekundarschule zum August 2017 in eine Gesamtschule umge-wandelt wird. Das heißt, dass die Schülerinnen und Schüler an unserem Schulstandort in Epe neben allen anderen Schulabschlüssen nun auch das Abitur machen können.

Die neue Gesamtschule wird nicht allein am Gildehauser Damm unterzubringen sein. Aus diesem Grund wird das Schulgebäude an der Gasstraße saniert und für die Gesamtschule nutzbar gemacht, so dass wir eine Gesamtschule mit zwei Gebäudestandorten haben werden.

          Die neue Entwicklung wirft viele Fragen auf, aus diesem Grund

    findet am 

11. Januar 2017 um 19.00 Uhr

in der Euregiogesamtschule am Gildehauser Damm 49,

             ein  Informationsabend  für alle interessierten

                                          Grundschuleltern statt.

Die Anmeldungen  für die 5. Klasse der neuen Gesamtschule

                           in Epesind in der Woche vom

    6. – 10. Februar 2017,

   Mo – Fr: 8.00 -12.00 Uhrund  Mo - Do: 14.00 – 16.30 Uhr

         im  Sekretariat  der Euregiogesamtschule,

        Gildehauser Damm 49

Volkstrauertag in Gronau und Epe

volkstrauertag1

Am 13.November wurde in unserer Aula den Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieges gedacht. Bürgermeisterin Sonja Jürgens knüpfte in ihrer Begrüßungsrede in der Aula der Carl-Sonnenschein-Realschule an die Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker von 1985 zum 40. Jahrestages des Kriegsendes an. Er sprach der Nachkriegsgeneration und ihren Nachkommen die Verantwortung für die beiden Weltkriege ab, legte ihnen aber die Pflicht des Erinnerns auf. „Denn wir brauchen diese Stützen der Erinnerung und des Gedenkens, die so etwas wie ein nationales Gedächtnis bilden“, so Jürgens. Da es Versöhnung ohne Erinnerung nicht geben könne, sei es im geeinten Europa – umgeben von Freunden – wichtig, sich gemeinsam zu erinnern. Das vertiefe die Versöhnung. Ebenso wichtig sei es, Verantwortung für das Hier und Jetzt zu übernehmen. volkstrauertag3

Frieden und gutes Miteinander brauche vor allem Pflege und das Engagement jedes Einzelnen. In diesem Zusammenhang sprach Onn Van Veldhuizen, der Bürgermeister unserer Nachbarstadt Enschede, auch von der „alltäglichen Kunst des gerechten Friedens“, die zunehmend „harte Arbeit für uns alle ist“. Denn auf der einen Seite gehe es um die Forderung nach Freiheit und Gleichwertigkeit für alle Menschen, auf der anderen Seite aber auch um die Frage nach der Begrenzung unserer offenen Gesellschaft. Van Veldhuizen möchte alle Menschen in die Pflicht nehmen, immer rechtzeitig „den kleinen und alltäglichen Mut“ sowie Zivilcourage zu beweisen. Pfarrer Michael Vehlken legte den Schwerpunkt seiner Rede auf das Gedenken an jene Menschen, „die den Irrungen und Wirrungen menschlicher Geschichte zum Opfer gefallen sind“. Vielfach seien sie anonym gestorben, fern der Heimat, fern von geliebten Menschen und auch fern der eigenen Vorstellungen von einem erfüllten Leben. Wenn wir jedoch dieser „Toten in Liebe gedenken, dann sind sie zwar möglicherweise vergebens gestorben, es war aber nicht ihr Leben vergebens“, so Vehlken. Er mahnte eine lebendige Erinnerung an, „die hineinwirkt in unsere Gegenwart und Zukunft“. Womit er wiederum Engagement für Frieden und Gerechtigkeit verknüpft sehen möchte.

Im Anschluss trugen unsere Schülerin Laura Kerkeling und unser Schüler Arian Verloop aus der 5b  im Wechsel das Gedicht „Jahr und Stunden“ vor.

(Der gekürzte Text stammt aus dem Artikel der Westfälischen Nachrichten vom 14.11.2016)

Lernen in der Natur

Wald1Am Freitag den 11.11.2016 erlebte die 5b eine NW - Stunde der besonderen Art. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau van Almsick besuchten sie die Waldlehrerin Frau Heinze. Mit allen Sinnen wurde der Wald erlebt. Beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler als sie den Wald für einen Moment mit geschlossenen Augen wahrnahmen und von den vielen Aufgaben des Waldes. Außerdem lernten sie viel über die heimische Tierwelt und die Bedrohung des Lebensraumes Wald.

Wald2

Hurra, wir werden Gesamtschule!

Wir bedanken uns bei unserer sehr engagierten Elternschaft, ganz besonders bei Frau Odenbach. Sie hat sich unermütlich für ihr Ziel, eine Gesamtschule in Epe, eingesetzt und damit etwas Großes bewirkt. Den dazugehörigen Artikel in den Westfälischen Nachrichten finden sie hier.

„Unterwegs im Netz“!- Informationsabend für ElternAlle surfen! Alle posten! Alle kaufen im Netz!- Doch wer weiß wirklich Bescheid??Sehr anschaulich berichtete Ulrich Kolks, Kriminalhauptkommissar der Kreispolizei Borken, aus seinem beruflichen Alltag. Er ist seit vielen Jahren für Kriminalprävention und Jugendschutz zuständig und berät Eltern sowie Pädagogen in den Kindergärten und Schulen im Kreis Borken.
Zum Informationsabend teilte er mit dem Publikum seine vielfältigen und oft auch abschreckenden Erfahrungen auf dem Gebiet „Neue Medien“. Herr Kolks gab anregende und leicht verständliche Informationen, wie Eltern und Pädagogen sich auf den neuesten Stand bringen und vor allem, wie sie Kinder und Jugendliche vor den Gefahren im Internet schützen können. Gleichzeitig ermutigte er alle Eltern klare Regeln zur Internetnutzung einzuführen und verriet den einen oder anderen Kniff zur Umsetzung. Es gibt einige Dinge, die Eltern tun können, um mehr Sicherheit und teilweise mehr Kontrolle einzurichten.
Eine kurze Zusammenfassung finden Sie hier. Weitere Informationen erhalten Sie auf den genannten Internetseiten sowie bei der Kreispolizei. 
Einen herzlichen Dank an Herrn Kolks!

Einschulung der fünften Klassen

Am Mittwoch, dem 25.08. 2016, konnten wir unsere vier neuen 5. Klassen begrüßen. Wir wünschen Euch viel Freude und Erfolg an unserer Schule!

  

5a 

Die 5a und ihre Klassenlehrerin Frau Gaponov.

5b

 Die 5b und ihr Klassenlehrerteam Frau van Almsick und Frau Buß.

5c

 Die 5c und ihr Klassenlehrerteam Frau Hilbering - Temme und Herr Hölscher.

5d

 Die 5d mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bäumer.

Digitaler Rundgang

Wir haben unseren digitalen Rungang veröffentlicht. Durch einen Klick auf das Bild, kommen Sie direkt zu unserem Rundgang.

DigRu

Aktuelle Termine

10.05-12.05.2023 Berufsfelderkundung Jahrgang 8

11.05.2023 Zentrale Abschlussprüfung Jahrgang 10: Mathematik

13.05.2022 WRO

16.05.2023 Mündliche Abiturprüfungen, unterrichtsfrei für alle Schülerinnen und Schüler (Studientag)

18.05.2023 Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag)

19.05.2023 Beweglicher Ferientag

24.05.2023 Zentrale Klausur Deutsch (EF), Beginn 07.45 Uhr

26.05.2023 Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten Jahrgang 10

29.05.2023 Pfingstmontag (gesetzlicher Feiertag)

30.05.2023 Pfingstferien

Anmeldung

Anmeldebogen für die 5.Klasse 2023/2024: Download

Anmeldebogen für die Oberstufe 2023/2024Download

Auszeichnungen

Banner SDZWir sind dabei

tempsnip

mzs logo schule 2017 web

 

0003

 

Erasmus min

Liga min

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.