Berufs- und Studienorientierung
an der
Euregio-Gesamtschule Epe
Der Übergang von der Schule in den Beruf und das Studium ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von Schülern, Eltern, Lehrern und der Bildungspolitik gerückt, weil viele Jugendliche an dieser wichtigen Schnittstelle für die Gestaltung ihrer Zukunft Unterstützung benötigen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass jeder vierte Auszubildende seine Ausbildung abbricht (Berufsbildungsbericht 2018). Unter den Gründen für den Abbruch nennen Auszubildende häufig „falsche Berufsvorstellungen“ oder „ungünstige Arbeitsbedingungen.
Die Berufs- und Studienwahlentscheidung ist heute aufgrund dieser Entwicklungen, aber auch aufgrund der Entwicklung der eigenen Wünsche, Fähigkeiten und Ziele nicht endgültig. Jugendliche müssen ihre Fähigkeiten und Potenziale kennen, ihre (Berufs-) Ziele während ihrer Schullaufbahn entwickeln und dabei davon ausgehen, dass die Erstwahl nur der Einstieg in das Berufsleben ist. Der Übergang zwischen Schule und Beruf/Studium ist zur besonderen Gestaltungsaufgabe geworden, die jeder Jugendliche eigenverantwortlich durchführen muss.
Wir, die Euregio-Gesamtschule Epe, möchten mit dem Konzept der Studien- und Berufsorientierung dahingehend ein Unterstützungsangebot anbieten, welches Schülerinnen und Schülern im Prozess der Berufsorientierung konstruktiv begleiten und so den Übergang von der Schule in den Beruf bzw. in das Studium positiv gestalten soll. Mit unserem Konzept der Berufs- und Studienorientierung berücksichtigen wir vor dem Hintergrund der Umsetzung des Landesvorhabens „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAOA)“ (siehe Grafik) alle wichtigen Eckpunkte einer erfolgreichen Beratung und versuchen darüber hinaus eigene Akzente bei der Berufs- und Studienorientierung zu setzen.
Schulinterne Bausteine und Standardelemente von KAoA (Stand 2018)
Jahrgang |
Standardelemente (verpflichtend) |
Schulinterne Bausteine der Berufsorientierung Euregio-Gesamtschule |
7 |
- |
Girls- and boys-day → Erste (Kurz-)Erfahrungen im Berufsleben M&E-Infotruck → Kennenlernen von Berufen der Metall- und Elektroindustrie |
8 |
Potenzialanalyse (PA) Berufsfelderkundungen (BFE) Beratung Arbeit mit dem Berufswahlpass NRW |
Freiwilliges Sozialpraktikum Betriebsbesichtigungen „Unternehmen stellen sich vor“ Ausbildungsbotschafter in Schule Beratungen durch Agentur für Arbeit Laufbahnberatungsgespräche |
9 |
Schülerbetriebspraktikum 3-wöchig Beratung Arbeit mit dem Berufswahlpass NRW |
Betriebsbesichtigungen FiDa (Berufsorientierungsmesse Gronau) DASA Arbeitsweltausstellung Projekttage zum Thema BO Simulation von Vorstellungsgesprächen mit der Volksbank Gronau-Ahaus Laufbahnberatungsgespräche Beratungen durch Agentur für Arbeit Arbeit mit der Jugendberufshilfe und Berufseinstiegsbegleitern (BerEb’s) Ausbildungsbotschafter in Schule |
Schülerbetriebspraktikum im Jahrgang 9
Im Jahrgang 9, unmittelbar nach den Herbstferien, absolvieren unsere SchülerInnen ein 3-wöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer Wahl. Wichtig dabei ist, dass der Praktikumsplatz in Zusammenhang mit einem Ausbildungsberuf steht. Viele SchülerInnen absolvieren ihr Praktikum im Nahraum rund um Gronau und Epe, aber z.T. auch in den umliegenden Städten wie Ahaus, Heek, Ochtrup oder Bentheim/Gildehaus. Hier stehen uns als Schule einige Kooperationspartner zur Verfügung, die jederzeit und gerne Praktikanten unserer Schule aufnehmen und uns dahingehend unterstützen.
Ziel soll sein, die ersten gemachten Erfahrungen während der 3-tägigen Berufsfelderkundung zu nutzen und einen vertiefenden Einblick in ein Berufsfeld bzw. einen bestimmten Beruf zu erlangen. Die dort gesammelten Erfahrungen sollen die SchülerInnen darin unterstützen, bisherige Vorstellungen über einen Beruf zu bestätigen oder zu revidieren und somit die richtigen Entscheidungen für die nähere Zukunft zu treffen.
Ihre Erkenntnisse halten die SchülerInnen in einem Praktikumsbericht fest, der vom betreuenden Lehrer bewertet wird und als Leistung in die Gesamtnote des Fachs Arbeitslehre-Wirtschaft einfließt.
Betriebsbesichtigungen
„Theorie ist gut, Praxis ist besser“…getreu nach diesem Motto werden im Rahmen von Fach- oder Projektunterricht regelmäßig Betriebsbesichtigungen von Klassen und Kursen der Euregio-Gesamtschule durchgeführt. Hierbei sollen die SchülerInnen Einblicke in Betriebe und Unternehmen unterschiedlichster Branchen erhalten und einfache Unternehmensstrukturen und -prozesse in der Praxis kennen lernen und verstehen. Auch hier kommen uns die bisher eingegangenen Kooperationen mit Unternehmen aus der Umgebung zu Gute.
Bildunterschrift: Schüler des Technik-Kurses besichtigen das Unternehmen Stahlbau Benning
Es folgen Artikel zu den Themen:
DASA Arbeitsweltausstellung
Vorstellungsgespräche mit der Volksbank Gronau-Ahaus
M & E-Infotruck