...auf den Seiten unserer Schule, der Euregio-Gesamtschule in Gronau Epe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
Sommerferien
Ein außergewöhnliches Schuljahr geht zu Ende. Wir danken allen Eltern und Schülerinnen und Schülern für die Zusammenarbeit in dem für Sie und ihre Kinder sicherlich anstrengenden Schuljahr. Im neuen Schuljahr 2021/2022 hoffen wir darauf, dass zunehmend wieder Normalität einkehrt. Wir wünschen Ihnen allen angenehme Ferien und freuen uns auf ein Wiedersehen am 18.08.2021 zum Schuljahr 21/22. Im kommenden Schuljahr heißen wir den neuen Jahrgang 5 herzlich willkommen und freuen uns zudem darüber, dass wir erstmalig mit der Qualifikationsphase in der Oberstufe beginnen.
Das Team der Euregio-Gesamtschule Epe
Besonderer Besuch zum EU-Schulprojekttag
Im Rahmen des EU-Schulprojekttages am 14. Juni 2021 erwartete die Euregio-Gesamtschule einen ganz besonderen Besuch: Frau Schulministerin Gebauer erwies uns die Ehre, ihr unsere euregionale Ausrichtung und unser Konzept der Bildung eines europäischen Bewusstseins bei Schülerinnen und Schülern näher zu bringen.
Für den besonderen Projekttag wurde ein Konzept entwickelt, das allen Kolleginnen und Kollegen Orientierung und Spielraum für eigene Ideen bieten soll: Das Konzept sieht vor, dass in den Jahrgängen der Sekundarstufe I festgelegte Themengebiete behandelt werden, die sich mit der Geschichte, Vielfalt, Kultur, Berufswelt, aber auch den Herausforderungen Europas befassen.
Am Projekttag selbst hatte Frau Schulministerin Gebauer die Gelegenheit die Arbeit der Klassen 7A und 9A zu begutachten. In der 7A ging es unter der Leitung von Frau Hassels und Herrn Nowack um das Thema "Ihr und wir!“: Was wissen die Schülerinnen und Schüler über den Lebensalltag Gleichaltriger auf der anderen Seite der Grenze? Was sagen Unterschiede und Gemeinsamkeiten aus? Die Schülerinnen und Schüler der EGS und unserer Partnerschule, der Al-Ummah Basisschool, nahmen an diesem Tag gegenseitig Videos auf, um die Partnerklasse über verschiedene Themen zu informieren. Auf diese Art wurde ein Verständnis füreinander geschaffen, auf dessen Grundlage in Zukunft weitere Projekte gestartet werden können. Zum Start des Projekttages wurden beide Klassen live zugeschaltet – was unter den Augen der Schulministerin zu wunderbaren Szenen eines ersten Treffens führte.
In der 9A, unter Leitung von Herrn Kemper, ging es um das Thema "Identität“: Wie sehen sich die Schülerinnen und Schüler im Kontext der Euregio / Europas selbst? Wie nehmen sie sich und andere wahr? Vor allem in Bezug auf die besondere Grenzlage zu den Niederlanden spielt eine Zuweisung zu der einen oder anderen Gruppe eine entscheidende Rolle. Nehmen Schülerinnen und Schüler die Grenze zu den Niederlanden überhaupt wahr? Sehen sie Möglichkeiten, die sich durch die Grenznähe ergeben? Frau Perou gab im Namen der EUREGIO als außerschulischer Partner einen Input zu diesen Themen. Frau Schulministerin Gebauer ging mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und lotete die bisherigen Meinungen und Standpunkte aus.
Im Anschluss gab es noch Zeit für ein Abschlussgespräch in kleiner Runde, in dem es um die Möglichkeiten und Chancen euregionalem / europäischem Arbeitens in Schulen für Schülerinnen und Schüler bieten, ging.
Ein besonderer Jahrgang - Euregio-Gesamtschule feiert den Abschluss nach Klasse 10
Am vergangenen Samstag feierte der 10. Jahrgang der Schule ihren Abschluss. Bei einer feierlichen Zeugnisübergabe blickten die Anwesenden auf ein belebtes Schulleben zurück. Neben der Schulleiterin Frau Dengler, wünschte der Bürgermeister per Videoaufzeichnung den Schülerinnen und Schülern viel Glück und Erfolg für die Zukunft. Für einen emotionalen Moment sorgten die Reden der Klassenlehrer*innen und der Schüler*innen selbst. Der Auftritt der Schulband lockerte die emotional geladene Stimmung wieder auf. 58 Schülerinnen und Schüler erreichten die Qualifikation für die Oberstufe. Am Ende waren sich alle Beteiligten einig: Dies war eine gelungene Abschlussfeier!
Erfolg bei „Be smart don´t start“
Klasse 6a gewinnt beim Wettbewerb zur Rauchprävention
Auch in diesem Jahr nahmen mehrere Klassen der Euregio-Gesamtschule am Wettbewerb „Be smart don´t start“ zur Rauchprävention erfolgreich teil. Im Fokus des Wettbewerbs stand neben dem Rauchen, die Umweltverschmutzung, z.B. durch Zigarettenabfälle, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Bei der Frage, ob sie rauchen würden, antworteten die Schülerinnen und Schüler jede Woche mit einem klaren „Nein!“. Bei der abschließenden Gewinnauslosung konnte sich die Klasse 6a über ein Preisgeld freuen. Dieses soll nun für eine gemeinschaftliche Klassenaktivität genutzt werden.
Känguruwettbewerb – Bericht
Auch in diesem Schuljahr 2020/2021 nahm die Euregio-Gesamtschule Gronau-Epe erfolgreich am Känguru-Wettbewerb teil. Insgesamt wagten sich rund 60 Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Jahrgangsstufen an die mathematischen Aufgaben. Charakteristisch für diesen Mathe-Wettbewerb sind vielfältige Aufgabentypen, die von vermeintlich „typischen Schulaufgaben“ abweichen und zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen anregen. Besonders erfreulich war, dass in diesem Jahr der Wettbewerb wieder in der Schule stattfinden konnte. Aufgrund des Wechselunterrichts gab es zwei Wettbewerbstage, die in der Aula durchgeführt wurden. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß an den Aufgaben und rechneten fleißig bis zur letzten Minute. Alle Teilnehmer bekamen anschließend eine Urkunde und kleinere Preise als Anerkennung für ihre Leistungen. Punktebester mit starken 74,75 Punkten war Fabian Mohnke (6c). Er durfte sich unter anderem über ein T-Shirt freuen, da er den größten Kängurusprung (d.h. die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) vorweisen konnte. In den weiteren Jahrgängen erreichten folgende Schülerinnen und Schüler die höchsten Punktzahlen: Alexander Welle (5b), Lucia Brands (7b), Vivian Büld (8a) und Elina Isufi (9d). Bereits jetzt ist allen klar: Im nächsten Schuljahr nimmt die Euregio-Gesamtschule erneut am Känguruwettbewerb teil!!
Pilotprojekt für die 9er-Niederländsichkurse
Die beiden Niederländischkurse des 9. Jahrgangs (insgesamt 38 SuS) erhalten durch die freundliche Unterstützung der Nederlandse Taalunie sowie des Fördervereins der Euregio-Gesamtschule die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse in diesem Halbjahr auch online zu testen und auszubauen - mithilfe des niederländischen Lernprogramms "DISK".
Das online Lernprogramm "DISK" wurde in den Niederlanden für den NT2- Unterricht (Niederländisch als Zweitsprache) durch den Boom-Verlag entwickelt. Nachdem in den Niederlanden zahlreichen Schülerinnen und Schülern durch diese Methode die niederländische Sprache erfolgreich vermittelt werden konnte, wurde nun durch die Nederlandse Taalunie und die Bezirksregierung Münster auch über einen Einsatz im deutschen Niederländisch-Unterricht nachgedacht.
Das Programm bietet den Schülerinnen und Schülern den Vorteil einer sehr eigenständigen und individuellen Bearbeitungsweise: Aufgaben, Leistungsniveau und Lerntempo können an die Schülerinnen und Schüler angepasst werden, sodass eine individuelle Förderung hier im Vordergrund steht. Neben der individuellen Förderung sollen die Schüler durch dieses Lernprogramm auch im Besonderen durch verschiedenste Aufgabenformate in allen Kompetenzbereichen (Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören) motiviert werden. Durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist das Programm als eine Ergänzung und Erweiterung zu dem klassischen Niederländisch-Unterricht gedacht. Gerade in den Zeiten des Distanzunterrichts bietet dieses Programm den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zuhause eigenständig zu arbeiten und sich stetig zu verbessern.
Um dieses Projekt für den deutschen Niederländisch-Unterricht anzupassen, wurde ein Pilotprojekt entwickelt, dass sich der Anpassung und Optimierung des Lernprogramms für deutschsprachige Schülerinnen und Schüler angenommen hat. Die Euregio-Gesamtschule Epe hat die Chance bekommen, exklusiv mit zwei weiteren Schulen in Deutschland, an diesem Projekt mitzuarbeiten und zu einer Innovation des Niederländisch-Unterrichts in Deutschland beizutragen.
Durch die finanzielle Unterstützung der Nederlandse Taalunie und des Fördervereins der Euregio-Gesamtschule konnte dieses Projekt an unserer Schule realisiert werden. Gegen Ende des Jahres ziehen die Niederländischlehrkräfte Frau Bittscheidt und Herr Porschen ein Resümee und beraten gemeinsam mit der Schulleitung über eine Verlängerung der erworbenen „DISK“-Zugangslizenzen.
Präsentationen der digitalen Info-Abende für die Eltern der Jahrgänge 6 und 7
Liebe Eltern,
die Präsentationen der digitalen Info-Abende finden Sie ab sofort bei uns in Moodle. Navigieren Sie dazu im Moodlesystem in die jeweilige Klasse Ihres Kindes. Dort finden Sie unter "Aktuelles" die entsprechende Präsentation.
Information zur Anmeldung für den neuen Jahrgang 5
Liebe Eltern, wenn Sie ihr Kind bei uns für den neuen Jahrgang 5 anmelden wollen, ist dies weiterhin möglich. Kontaktieren Sie dafür gerne unser Sekretariat telefonisch unter 02565/4019761 oder kommen Sie persönlich vorbei. Das aktuelle Anmeldeformular erhalten Sie hier oder direkt im Sekretariat.
NEUE TERMINE FÜR DIE ANMELDUNG JAHRGANG 5 AM 16.02. UND 17.02.2021
Für die Anmeldung des neuen Jahrgangs 5 haben wir weitere mögliche Termine hinzugefügt. Ab sofort können Sie auch am Dienstag (16.02.2021) und am Mittwoch (17.02.2021) zwischen 08.30 Uhr und 13.00 Uhr Termine zur Anmeldung reservieren. Gehen Sie dazu auf unsere Anmeldeseite. Dort können Sie digital einen Termin vereinbaren und finden auch die Nummer zur telefonischen Terminvereinbarung.
Anmeldung Oberstufe
Ab sofort beginnt die Anmeldung für unsere gymnasiale Oberstufe (Jahrgang 11). Bitte füllen Sie dafür den Anmeldebogen_Oberstufe21-22.pdf aus. Wir bitten Sie darum diesen bis zum 12.02.2021 digital ausgefüllt an unsere Verwaltung (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zu senden oder persönlich bei uns einzuwerfen.
Die Unterschriften oder noch einzureichende Unterlagen können nachgereicht bzw. ergänzt werden, wenn die Schule wieder geöffnet ist.
Anmeldung für den Jahrgang 5
Ab sofort können Sie unter Anmeldung einen Termin für die persönliche Anmeldung ihres Kindes an unserer Schule reservieren. Zudem haben Sie die Möglichkeit bereits vorab einen am Computer digital ausgefülten Anmeldebogen mit abzuschicken. Nach Absendung ihres Terminvorschlages erhalten Sie in Kürze eine Rückmeldung.
Aufgrund des Lockdowns muss der Informationsabend am 20.01.2021 leider entfallen. Anstelle dessen haben wir hier eine Präsentation hochgeladen. Wir empfehlen auch unsere Video- und Fotovorstellung.
Lernen mal ganz anders…
Fußball spielen, klettern, relaxen, toben. Der neue Schulhof der Euregio-Gesamtschule am Standort Gasstraße bietet den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge fünf bis sieben zahlreiche Möglichkeiten in den Pausen auf andere Gedanken zu kommen. Viele Ideen und Wünsche, die auf dem neuen Schulhof Wirklichkeit werden, sind von den Kindern vorgeschlagen worden. Dabei ging es nicht nur um eine Pausengestaltung für die Pausen am Vormittag, auch in der Mittagspause sollen die Schülerinnen und Schüler viele Angebote, wie das grüne Klassenzimmer nutzen können. Die Auswahl ist groß – neben einem Klettergerüst gibt es zum Beispiel Basketballkörbe, eine Torwand und eine große Fläche zum Fußballspielen. Sitzgelegenheiten laden zum Klönen und Entspannen ein.
Im Februar 2022 ziehen die Schülerinnen und Schüler der fünften, sechsten und siebten Klassen in das neue Gebäude der Euregio-Gesamtschule an der Gaststraße ein. Neben dem einladenden Schulhof ist auch im Gebäude einiges zu entdecken. Im Erdgeschoss, in denen die Fünftklässler untergebracht werden, gibt es ein großes Selbstlernzentrum, Ruhe- und Meditationsräume sowie Leseräume für die Leseförderung. Sogar an einen „Snoezelenraum“ wurde gedacht. Neben den modern eingerichteten Klassenräumen liegen kleinere Differenzierungsräume, die eine individuelle Förderung im eigenen Lerntempo möglich machen. Eine großzügig und hell angelegte Mensa sowie ein von der Schule betriebener Kiosk runden das Ganze zu einem Lern- und Lebensraum ab, damit der Schultag möglichst abwechslungsreich gestaltet wird.
Die Sechst- und Siebtklässler werden in den beiden oberen Etagen untergebracht. Dort befinden sich auch die neu ausgestattete Lernküche, die Technik- und die naturwissenschaftlichen Räume. In allen Räumen ist daran gedacht, moderne Technik wie Tablets nutzen zu können. Ausreichend Raum ist auch für die Arbeitsgemeinschaften, wie die Robotik- oder die Garten-AG, vorgesehen. Sämtliche Planungen zielen auf einen praxisorientierten und abwechslungsreichen Unterricht ab.
Mit dem Einzug in das neue Gebäude in einem Jahr werden auch die Container am Riekenhofweg aufgegeben. Die dort untergebrachten Schülerinnen und Schüler kehren an den Standort Gildehauser Damm zurück, an dem dann die Jahrgänge 8 bis 13 unterbracht werden. Auch hier werden die Gegebenheiten an die ältere Schülerschaft angepasst, sodass für alle Jahrgänge optimale Lernvoraussetzungen vorhanden sein werden.
Quelle: Kersting+Gallhoff, Architekten Duisburg
Neu - telefonische Sprechstunde der Abteilungsleitung für den neuen Jahrgang 5
Haben Sie noch Fragen? Telefonische Sprechstunde der Abteilungsleitung für den neuen Jahrgang 5:
Montag, 01.und 02.02.2021 , 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
02565-4019761
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neue Informations- und Beratungstermine für die Jahrgänge 10 und EF
03.02.2021 18.30Uhr digitaler Informationsabend für Eltern und SuS des zehnten Jahrgangs. Informationen rund um zentrale Abschlussprüfungen, Abschlüsse sowie die gymnasiale Oberstufe.
16.02 und 17.02.2021 18Uhr digitale Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen für die Q1 (Klasse 12) durch die Beratungslehrer in MS-Teams.
SV sammelt Spenden in Höhe von 1000 Euro für das Hilfsprojekt „Schulgeld für Uganda“
Eine schöne Nachricht zum Ende eines denkwürdigen Jahres…
Trotz der schwierigen aktuellen Situation und des coronabedingten Ausfalls des diesjährigen Spendenlaufs konnte die Schülervertretung unserer Schule auch in diesem Jahr Spendengelder in vierstelliger Höhe sammeln.
Nach intensiver Vorbereitung und Organisation verteilten die Schülervertreterinnen und -vertreter bereits am siebten Dezember in angemessener Verkleidung die zuvor verkauften Schokoladennikoläuse an die Schülerinnen und Schüler. Neben dem Erlös aus dieser Aktion trugen vor allem die großzügigen Spenden von Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern zum großartigen Gelingen der Spendenaktion bei. Dafür ein riesiger Dank an alle, die sich in diesem Jahr beteiligt haben!!!
Bereits seit 2014 unterstützt die Schülervertretung der Euregio-Gesamtschule das Projekt unter der Schirmherrschaft des Ehepaars Narowski aus Epe. Aus den Spenden des vergangenen Jahres konnte so beispielsweise das Frühstück aller Internatsschülerinnen und -schüler der ugandischen Gemeinde finanziert werden. Wofür der Spendenerlös in diesem Jahr konkret verwendet werden kann, ist aktuell noch offen.
Neben der Spendenaktion besuchten Frau Sickmann und Herr Leusmann als SV-Lehrerteam darüber hinaus die Seniorenheime St. Agatha sowie den Dorotheenhof und überbrachten den Heimbewohnerinnen und -bewohnern weihnachtlichen Fensterschmuck und Windlichter, welche zuvor von den 6. Klassen gebastelt worden waren.
Unterstützung durch den Förderverein
Vielen Dank an den Förderverein für die finanzielle Unterstützung zur Anschaffung von verschiedenen Gesellschaftsspielen im Rahmen der Schulsozialarbeit.
Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich sehr darüber!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie in allen Lebenslagen, so verändert und verhindert das Corona-Virus auch in Schulen gewohnte Abläufe und Selbstverständlichkeiten. Dazu gehört auch der Tag der offenen Tür, den wir im Sinne der Jahreszeit vorweihnachtlich gestalten und demnach auch „Vorfreudemarkt“ nennen. Leider konnte er in diesem Jahr nicht stattfinden und wird wohl auch im Januar nicht nachgeholt werden können. Darüber sind wir alle sehr traurig, weil unsere Schülerinnen und Schüler der fünften bis siebten Klasse an diesem Tag ihre gebastelten und gebackenen Produkte präsentieren und wir Ihnen und euch, liebe Eltern und Viertklässler, unsere Schule vor Ort vorstellen können. Um dies dennoch tun zu können, haben wir auf unserer Homepage verschiedene Videos und Fotos hochgeladen, die Ihnen und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, einen Eindruck von unserer Schule verschaffen sollen:
Falls Sie/ihr dennoch Fragen haben sollten/solltet, schreiben Sie/schreibt uns eine Mail oder rufen Sie/ruft uns an (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 02565-4019761)
Und nun wünschen wir Ihnen und euch viel Spaß beim Kennenlernen und Erleben unserer Schule!
Anmeldebögen für das Schuljahr 2021/2022
Die Anmeldebögen für das Schuljahr 2021/2022 finden Sie nun auf unserer Seite.
Anmeldebogen für die 5.Klasse im Schuljahr 2021/22: Download
Anmeldebogen für die Oberstufe im Schuljahr 2021/22: Download
Sonnenblumenfeld für den guten Zweck
Auch in diesem Jahr konnten die Einwohner von Epe für den guten Zweck Sonnenblumen auf dem Feld der Familie Peters-Kottig pflücken und sich einen kleinen Sommergruß in ihr zu Hause holen. So kam in diesem Jahr eine Spende in Höhe von 450 € für den Förderverein der Euregio Gesamtschule zusammen. Dadurch können wieder verschiedene Projekte an unserer Schule unterstützt werden. Wir bedanken uns herzlich bei der Familie!
Bild: von Leonie Vischedyk (6a)
Alle Jahre wieder. Der Nikolaus an der Euregio-Gesamtschule.
Wie in jedem Jahr besuchte uns auch dieses Mal der Nikolaus im Jahrgang 5 der Euregio-Gesamtschule und verteilte seine Stutenkerle an die Schülerinnen und Schüler.
Woche der Erinnerung – Putzen der Stolpersteine
Im Rahmen der Woche der Erinnerung haben SchülerInnen der Klasse 7d die Stolpersteine, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen, gereinigt. An insgesamt sechs Standorten brachten die SchülerInnen die Steine wieder zum Glänzen und beschäftigten sich mit den Geschichten der Menschen, deren Namen auf den Steinen stehen.
Die Stolpersteine sind Mahnmale und Erinnerungspunkte, die auf das Schicksal der Eperaner Bürger, die fest in der Gemeinde integriert waren, hinweisen sollen. So erklärte Rudi Nacke, dass zum Beispiel die Familie Pegener seit fünf Generationen in Epe lebte und bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten angesehene und integrierte Bürger waren. Die SchülerInnen durften zum Abschluss noch einen Blick in die alte Synagoge, die zurzeit restauriert wird, werfen. Hier erfuhren sie u.a. wie die Restaurierungspläne aussehen.
Neben dem Gedenken an die Opfer des Holocaust setzten die SchülerInnen auch ein Zeichen gegen das Vergessen und dafür, dass es für Ausgrenzung und Gewalt gegen Menschen, egal welcher Herkunft und Religion, in unserer Gesellschaft keinen Platz gibt.
Sehr geehrte Eltern,
in Anbetracht der aktuellen Corona-Situation müssen unsere geplanten Elternabende leider ausfallen. Natürlich werden wir versuchen diese Termine zu verschieben, müssen aber zunächst abwarten, dass sich die aktuelle Coronalage wieder entspannt. Auch der Tag der offenen Tür muss leider ausfallen. Stattdessen werden wir einen virtuellen Rundgang und einen Film hier auf unserer Homepage einstellen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Sehr geehrte Eltern,
Wie wir wissen, warten viele von Ihnen bereits seit dem letzten Schuljahr auf die Rückzahlung für die abgesagten Klassenfahrten. Ein Teil der Kosten ist bereits durch das Land NRW erstattet worden; die restlichen Zahlungen befinden sich in Arbeit. Leider können wir als Schule diesen Vorgang nicht beschleunigen. Wir bitten Sie daher, sich noch ein wenig in Geduld zu üben und geben Ihnen selbstverständlich unmittelbar Bescheid, sobald wir die kompletten Stornokosten erhalten haben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Oberstufenprojektwoche an der Euregio-Gesamtschule Epe
Zum zweiten Mal durften etliche Zehntklässler unserer Schule einen Einblick in die gymnasiale Oberstufe erlangen. In der Oberstufen-Schnupperwoche, die jedes Jahr nach den Herbstferien stattfindet, informierten Lehrerinnen und Lehrer über den Aufbau der gymnasialen Oberstufe sowie Inhalte und Methoden der einzelnen Oberstufenfächer. Neben bekannten Fächern aus der Sek. I durften die Schülerinnen und Schüler auch unbekannte Fächer, wie Pädagogik, Sozialwissenschaften oder Spanisch, kennen lernen. Abgerundet wurde die Woche durch eine Fahrt in die Universitätsstadt Münster. Hier besuchten die Schülerinnen und Schüler das Schloss. Dort erhielten sie in einer Informationsveranstaltung durch die Zentrale Studienberatung Informationen rund um das Studium in Münster.
Wir hoffen, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die Arbeit der gymnasialen Oberstufe an der Euregio-Gesamtschule erhalten haben und dadurch ihrer Entscheidungsfindung ein Stück nähergekommen sind.
Digitale FeierZeit 2020
Wenn kurz nach den Sommerferien in Enschede deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler aufeinandertreffen, weiß man für gewöhnlich: Es ist FeierZeit. Da eine persönliche Begegnung im großen Rahmen in diesem Jahr coronabedingt aber nicht möglich war, musste die Stadt Enschede kreative Wege einschlagen.
Die Begegnung fand daher von der eigenen Schule aus statt: vom 8. bis 10. September wurden die Schülerinnen und Schüler der Euregio-Gesamtschule und verschiedener Schulen aus Enschede via Laptops miteinander vernetzt. Im gemeinsamen Austausch entwarfen sie mit einer frei zugänglichen Software Modellhäuser, welche durch die Unterstützung der Firma Tetem per 3D-Technologie ausgedruckt wurden. Vorbereitung, Durchführung und Ergebnisse wurden dabei ansprechend dokumentiert.
Interview in Ost-Belgien (28.08.2020)
Wie wird der Unterricht des Fachs Niederländisch eigentlich von den Lernenden wahrgenommen?
Zum Abschluss einer umfangreichen Meinungsumfrage der Taalunie, wurden Ende August 2020 zwei unserer Niederländisch-Schülerinnen ins Robert-Schuman-Institut in Eupen eingeladen und dort zu ihren Erfahrungen befragt.
Seit Mai 2019 fragte die Taalunie Schülerinnen und Schüler von ungefähr 3000 weiterführenden Schulen in Nord-Frankreich, Wallonien, Brüssel, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Ost-Belgien, in Form von Fragebögen, nach ihren Unterrichtserfahrungen und Kenntnissen – so auch die Niederländisch-Schülerinnen und -Schüler der Euregio-Gesamtschule. In Form eines Berichts wurden die Antworten nun Anfang Oktober 2020 wissenschaftlich aufgearbeitet. Darüber hinaus wurden einige Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Antworten in einem Interview zu veröffentlichen und ihren Meinungen so noch mehr Gewicht zu verleihen. Anna und Pia aus dem 10er-Kurs haben von der Möglichkeit Gebrauch gemacht und sind gemeinsam mit ihrem Fachlehrer, Herr Porschen, ins beschauliche Eupen im deutschsprachigen Teil Ost-Belgiens gereist. Das Video des Interviews sowie der vollständige Bericht zur Meinungsumfrage sind auf der Seite der Taalunie zu sehen: https://taalunie.org/informatie/294/belevingsonderzoek-de-leerling-aan-het-woord.
Info: wenn mein Kind zu Hause erkrankt.
Liebe Eltern,
hier sehen Sie eine Grafik der Bezirksregierung, die das Vorgehen bei einem Verdacht auf eine Coronainfektion bzw. bei Symptomen erläutert. Wir hoffen, dass diese Übersicht für Sie hilfreich ist.
Bleiben Sie Gesund!
Euregio Gesamtschule setzt Zeichen für den Schulsport
Mehr als 235.000 Schülerinnen und Schüler aus 1.273 Schulen in Deutschland haben am Mittwoch, den 30. September, am Schulsport-Aktionstag „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ teilgenommen. Auch die Euregio Gesamtschule war in Bewegung, um ein starkes Zeichen in solch schweren Zeiten für den Schulsport zu setzen und auf seine Bedeutung im schulischen Alltag hinzuweisen.
„Gerade in Corona-Zeiten ist der Schulsport mit vielen Hindernissen verbunden. Dennoch sind wir bestrebt, dass unsere Schülerinnen und Schüler sich möglichst vielfältig sportlich betätigen und haben ihnen mit dem Aktionstag zusätzlich Raum und Zeit gegeben.“ (Leo Ludwig – Sportlehrer).
Mit Startnummern versehen haben die Jahrgänge fünf bis sieben im Laufe des Aktionstages eine Bewegungspause auf dem Schulhof oder Sportplatz durchgeführt. Unter Einhaltung der Hygieneregeln haben die Klassen „Begrüßungssprünge mit dem Fuß“ durchgeführt. Dabei wurde nicht nur geschwitzt, sondern auch herzhaft – Teilnehmern und Zuschauern – gelacht. Nach der Bewegungspause gab es, neben der Erholung, auch eine Urkunde für alle Aktiven.
#gemeinsambewegen
#jugendtrainiert
Hilfe im Sportunterricht
Da die Corona-Bedingungen einen „normalen“ Sportunterricht aktuell nicht möglich machen, müssen bei schlechtem Wetter auch mal Alternativen gefunden werden. Dadurch kam der EF-Kurs von Herrn Terbeck in den Genuss, einen Erste-Hilfe-Kurs in Theorie und Praxis durchzuführen, der unter Anleitung von Moritz stattfand. Durch seine jahrelange Erfahrung in diesem Bereich bei der Jugendfeuerwehr der Stadt Gronau, konnten alle Teilnehmer in einem sehr erfrischenden Kurs viel Neues lernen oder Altes auffrischen.
Wahl der neuen Schulpflegschaftvorsitzenden
Die neuen Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Kreimer-Mensing, Frau Schultewolter und Herr Busch verabschieden die bisherigen Schulpflegschaftsvorsitzenden Frau Odenbach und Frau Terfort.
Update: Neben den Lunchpaketen ist nun auch wieder die Bestellung von warmen Mensa-Essen möglich. Unter Einhaltung der Hygienevorschriften können die Schülerinnen und Schüler dieses in den Mensa-Räumen essen.
Einschulung der fünften Klassen
Am Mittwoch, dem 12.08.2020, konnten wir die Einschulung des neuen Jahrgangs 5 feiern. Trotz der aktuellen Corona-Bedingungen freuten sich alle über eine gelungene Einschulungsfeier. Wir begrüßen unsere vier neuen 5. Klassen und wünschen Euch viel Freude und Erfolg an unserer Schule!
Klasse 5a: Herr Brebaum und Frau Pietsch
Klasse 5b: Frau Gaponov und Herr Wolbers
Klasse 5c: Frau Bubnik und Herr Emerson
Klasse 5d: Frau Fahlbusch und Herr Kleine
Unterrichtszeit in der ersten Schulwoche
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
auf Grund der zu erwartenden Temperaturen wird der Unterricht in der ersten Schulwoche früher enden. Diese Kürzung gilt nicht für die Gymnasiale Oberstufe (EF).
Mittwoch: Unterrichtsende um 11.10 Uhr für die Klassen 6-10 (die Klassen 5 haben auf Grund der Einschulung einen individuellen Zeitplan)
Donnerstag: Unterrichtsende um 11.10 Uhr für die Klassen 5-10
Freitag: Unterrichtsende um 11.10 Uhr für die Klassen 5-10
Informationen zum Schulstart
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Am 12.08.2020 startet das neue Schuljahr weiterhin in einer besonderen Corona-Situation. Informationen zu den coronabedingten Schutzmaßnahmen, welche auch bereits vom Ministerium für Schule und Bildung veröffentlicht wurden, wollen wir Ihnen nun bereits hier geben.
Wir danken Ihnen und euch für Ihr/euer Verständnis!
Beiträge aus den letzten Schuljahren finden Sie im Archiv