Allgemeine Informationen (GOSt)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte

Wir als Schule freuen uns sehr auf diese neue Herausforderung und wollen möglichst früh den Grundstein legen, um allen Schülerinnen und Schülern, die ab dem Jahrgang 11 unsere Oberstufe besuchen, optimale Bedingungen für ein erfolgreiches Lernen und einen bestmöglichen Schulabschluss zu bieten.


Voraussetzungen

Voraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe ist die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FORQ-E) bzw. die Versetzung in die Einführungsphase (Klasse 10 am Gymnasium).

Neben unseren eigenen Schülerinnen und Schülern bieten wir selbstverständlich auch Schülerinnen und Schülern von anderen Realschulen, Hauptschulen, Sekundarschulen, Gymnasien oder Gesamtschulen die Möglichkeit, bei uns die Oberstufe zu besuchen, soweit sie die Voraussetzungen erfüllen.


Aufbau, Struktur und Dauer

Die gymnasiale Oberstufe dauert 3 Jahre und gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 11) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13). In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Die Qualifikationsphase baut darauf auf und bereitet systematisch die Abiturprüfung vor. Die hier erbrachten Leistungen gehen in die Abiturnote ein. Abgeschlossen wird die Oberstufe am Ende der Q2 mit der Abiturprüfung. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt) und die Richtlinien und Kernlehrpläne der Unterrichtsfächer geben den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung der Oberstufe vor.

GOSt


Abschlüsse

Mit dem Bestehen der Abiturprüfung wird die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben. Damit haben die Schülerinnen und Schüler den höchsten Schulabschluss der Bundesrepublik Deutschland erworben, der sie zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen befähigt.

Bereits am Ende der Qualifikationsphase 1 (Klasse 12) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die Fachhochschulreife (schulischer Teil) zu erwerben. Nach einem zusätzlich einjährigen, gelenkten Praktikum, einem freiwilligen sozialen Jahr oder einer Ausbildung kann man damit die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule erwerben.


Unser Fächerangebot

FächerGOSt2


Digitaler Rundgang

Wir haben unseren digitalen Rungang veröffentlicht. Durch einen Klick auf das Bild, kommen Sie direkt zu unserem Rundgang.

DigRu

Aktuelle Termine

10.05-12.05.2023 Berufsfelderkundung Jahrgang 8

11.05.2023 Zentrale Abschlussprüfung Jahrgang 10: Mathematik

13.05.2022 WRO

16.05.2023 Mündliche Abiturprüfungen, unterrichtsfrei für alle Schülerinnen und Schüler (Studientag)

18.05.2023 Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag)

19.05.2023 Beweglicher Ferientag

24.05.2023 Zentrale Klausur Deutsch (EF), Beginn 07.45 Uhr

26.05.2023 Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten Jahrgang 10

29.05.2023 Pfingstmontag (gesetzlicher Feiertag)

30.05.2023 Pfingstferien

Anmeldung

Anmeldebogen für die 5.Klasse 2023/2024: Download

Anmeldebogen für die Oberstufe 2023/2024Download

Auszeichnungen

Banner SDZWir sind dabei

tempsnip

mzs logo schule 2017 web

 

0003

 

Erasmus min

Liga min

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.